CNN will Drohnen für Berichterstattung einsetzen

US-News-Sender CNN will mit dem Georgia Institute of Technology erforschen, wie Drohnen für das Bereitstellen von Nachrichten durch Medienorganisationen eingesetzt werden können. [...]

Die Forscher sollen die Technologie, personenbezogene Bedürfnisse sowie sicherheitsrelevante Faktoren in ihre Begutachtung einbeziehen. Die US-Luftfahrtbehörde FAA soll dann darüber entscheiden, ob Medien Drohnen künftig für ihre Recherchen verwenden dürfen.

„Unsere Hoffnung ist, mit dieser Kooperation den Prozess zu beschleunigen, dass diese neue Technologie generell in die Medienberichterstattung integriert wird“, so CNN-Vizepräsident David Vigilante. Drohnen, die zuvor nur im militärischen Bereich Flugerlaubnis erhalten haben, könnten durch das immer stärkere private Interesse an der Technologie die Gesetzeshüter langsam zum Umdenken bewegen.

Bislang gehören die USA zu den Nationen, die die Verwendung von Drohnen für den kommerziellen Zweck verbieten. Die FAA erlaubt die Benutzung von Drohnen nur im Ausnahmefall – und hier dann nur der öffentlichen Hand oder der Exekutive. Am Beginn des Jahres hatten sich 16 News-Organisationen in den USA zusammengetan und beschuldigten die FAA, die Pressefreiheit einzuschränken.

In einem Brief an das National Transportation Safety Board argumentierten die Medienhäuser, unter ihnen die New York Times und die Washington Post, dass dieses Verbot den ersten Zusatzartikel der Verfassung verletze. Dieser Artikel verbietet es dem Kongress, Gesetze zu verabschieden, die unter anderem die Meinungsfreiheit und die Pressefreiheit einschränken. (pte)


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*