CNT startet Multivisionsprogramm für Trainees

Die Wiener SAP-Beratung CNT Management Consulting AG hat mitten im Corona-Lockdown ein weiteres Trainee-Programm zur Ausbildung neuer SAP-Consultants gestartet. Im April nahmen die ersten fünf Trainees ihre Arbeit auf, Anfang Juni folgten weitere neun Aspiranten in Wien, Mainz, Innsbruck, Linz und Hasselt. [...]

Das SAP-Beratungshaus CNT Management Consulting AG hat sein internes Traineeprogramm im Zuge der Coronakrise auf Remote-Basis umgestellt. CNT-Partner Günter Buchta freut sich über die guten Ergebnisse.
Das SAP-Beratungshaus CNT Management Consulting AG hat sein internes Traineeprogramm im Zuge der Coronakrise auf Remote-Basis umgestellt. CNT-Partner Günter Buchta freut sich über die guten Ergebnisse. (c) CNT Management Consulting AG

Erstmals wird bei CNT der gesamte Ausbildungsturnus auf Remote-Basis über „Blended Learning“-Methoden an den jeweiligen Standorten umgesetzt. Der Verantwortliche für Inhouse-Ausbildung und Weiterbildung, CNT-Partner Günter Buchta, gibt sich – befragt zu den coronabedingten Erfahrungen – zufrieden: „2019 haben wir allein 50 junge Berater und Beraterinnen ausgebildet. Das analog bewährte Schulungsprogramm wurde nun vollständig auf Videoconferencing und digitale Lernmethoden umgestellt – und funktioniert wie erwartet auch online bestens. Bis zum Start des nächsten regulären Trainee-Programms im Herbst 2020 werden wir das Beste aus beiden Welten kombinieren.“

Erstmals mehr Frauen

Die Neueinsteiger sind durchwegs Hochschulabsolventen im Alter zwischen 25 und 30 Jahren und haben zum Teil bereits weitergehende Berufserfahrungen hinter sich. Erstmals starten bei CNT mehr Frauen als Männer in die SAP-Welt. Die bisherigen Ausbildungswege der neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind durchwegs heterogen, so sind unter den angehenden SAP-Consultants eine Wirtschaftsinformatikerin mit Tourismus- und SAP-Knowhow im Glücksspielbereich ebenso wie ein Master of Arts in internationalen Beziehungen und Diplomatie, eine Physikerin mit MCI-Abschluss und mehrere Software Engineering und Digital Business Absolventen.

Der große Bedarf an Young Professionals resultiert aus der Umstellung der SAP-Software-Generation R/3 auf SAP S/4HANA. Auch wenn die Coronakrise die Pläne ein wenig bremst, bleibt die Aufgabenstellung doch aktuell. Laut Günter Buchta hat CNT derzeit deutlich mehr Bedarf an SAP-Beratern und -Beraterinnen als die Hochschulen hergeben. Daher ist das Unternehmen dazu übergegangen, verstärkt inhouse auszubilden. Die besten Voraussetzungen haben Absolventen der Wirtschaftsinformatik, Informatik oder BWL mit Bereitschaft zum Reisen und Führerschein, aber auch andere Hochschulabschlüsse sind willkommen.

Die 1999 in Wien gegründete SAP-Beratungsgesellschaft CNT Management Consulting AG betreut derzeit mit rund 270 Beratern und Beraterinnen an den Standorten Wien, Innsbruck, Linz, München, Mainz, Hasselt, Bozen, Zürich und São Paulo Unternehmen in allen Bereichen der SAP-Integration.


Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*