CO2-Fußabdruck von Software im Blick

Die Green Software Foundation und NTT DATA haben mit der "Software Carbon Intensity (SCI)" eine Bewertungsmethodik für CO2-Emissionen von Software vorgestellt. [...]

(c) NTT DATA

NTT DATA, der globale IT-Dienstleister und Lenkungsmitglied der Green Software Foundation (GSF), hat gemeinsam mit anderen Unternehmen der GSF die „Software Carbon Intensity“ (SCI), eine Methodik zur Bewertung des CO₂-Fußabdrucks von Software, entwickelt.

Das Ziel der GSF ist es, ein vertrauenswürdiges Ökosystem von Menschen, Standards, Tools und Best Practices für die Bereitstellung von grüner Software zu schaffen. GSF, geleitet von Accenture, GitHub, Globant, Microsoft, Thoughtworks und NTT DATA, hat mit der Alpha-Version der Software Carbon Intensity eine Methodik zur Bewertung des CO2-Fußabdrucks von Software entwickelt.

SCI definiert eine Methodik zur Berechnung der CO2-Emissionen eines Softwaresystems und ermöglicht eine quantitative Bewertung anhand von Punktewerten. Dies geschieht auf Basis des Strom- und Hardwareverbrauchs. Anhand dieses Kriteriums lassen sich die Umweltauswirkungen des Betriebs von Software mit denselben Funktionen vergleichen und die Auswirkungen von Änderungen an Software auf die CO2-Emissionen verstehen.

Diese Bewertung soll Anwendern und Entwicklern helfen, fundierte Entscheidungen darüber zu treffen, welche Werkzeuge, Ansätze, Architekturen und Dienste sie in Zukunft verwenden. SCI identifiziert Systemverbesserungen unter dem Gesichtspunkt der CO2-Emissionen, schlägt geeignete Verbesserungsmaßnahmen vor und ermöglicht die Entwicklung und den Betrieb von Softwaretechnologien mit geringeren Umweltauswirkungen. NTT DATA will mit SCI grüne Systeme sowie Informations- und Kommunikationstechnologie-Dienstleistungen entwickeln und damit einen Beitrag zur Klimaneutralität der Gesellschaft leisten.

Stefan Hansen, CEO und Vorsitzender der Geschäftsführung NTT DATA DACH: „Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind eng miteinander verbunden, denn digitale Technologien sind Nachhaltigkeitstreiber und zentral für die Berechnung und Optimierung von Umwelt- und Klimaauswirkungen. Darüber hinaus steigt ihre Bedeutung für Unternehmen und ihre Geschäftsmodelle massiv. Durch IT und Software entsteht natürlich auch eine signifikante Menge von Emissionen – mit SCI können wir dabei helfen, diesen Faktor so weit wie möglich zu minimieren.“

SCI-Anwendung und -Schwerpunkte

Der SCI-Wert kann für jede Softwareanwendung berechnet werden, von einem großen verteilten Cloud-System bis zu einem Open-Source-Handyspiel und allem, was dazwischenliegt. Bei den Punktewerten des SCI handelt es sich um eine spezifische Kennzahl, nicht um einen absoluten Betrag für den Kohlenstoff-Fußabdruck. Der Schwerpunkt der SCI-Bewertung liegt auf der Reduzierung der CO2-Emissionen, nicht auf deren Neutralisierung. Eine Verbesserung des SCI-Wertes ist nur durch Änderungen an einem Softwaresystem möglich, um weniger physische Hardware und weniger Energie zu verwenden oder CO2-ärmere Energiequellen zu nutzen. Neutralisierungen, wie zum Beispiel CO2-Kompensationen, verringern den SCI-Wert nicht.

*Bernhard Lauer ist unter anderem freier Redakteur der dotnetpro und betreut hier beispielsweise die Rubrik Basic Instinct. Mit Visual Basic programmiert er privat seit der Version 1.0.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*