Cocktail-Maschine nutzt Tweets als Zutaten

Eine Maschine will dazu beitragen, dass User Twitter "erschmecken" können: Denn Data Cocktail wandelt Tweets in Cocktails um. Sechs verschiedene Zutaten stehen dafür zur Verfügung - und ein Roboter, der ein Glas von Station zu Station fährt, um die edlen Tropfen aufzufangen. Die Programmierung basiert auf Arduino. [...]

Das System ist sehr verspielt: Jeder der Zutaten wird ein Wort zugeordnet – im einfachsten Fall können zum Beispiel die Farben der Zutaten-Behälter gewählt werden: weiß, gelb, grün, blau, orange und pink. Data Cocktail durchsucht dann Tweets nach diesen Suchwörtern und wählt die letzten fünf Tweets mit passenden Nennungen aus. So entsteht etwa eine Mischung aus drei Tropfen der pink konfigurierten Zutat und zwei Tropfen der gelben.

Als Bonus wird auch das „Rezept“ ausgedruckt, bei dem Cocktail-Spezialisten nachlesen können, von welchen Tweets die Zutaten herkommen. Weil die Maschine noch dazu sehr höflich ist, sendet sie denjenigen Nutzern, die durch die Verwendung der Farben in ihren Tweets zur Mischung des Cocktails beigetragen haben, einen Dankes-Tweet.

Wann diese Maschine auf dem freien Markt erscheinen wird, ist indes unklar. Die Erfinder Clément Gault und Koi Koi Design weisen aber schon jetzt auf die Wandelbarkeit des Data Cocktails hin: Die Suchworte können ganz einfach verändert werden – sowohl Wörter als auch Hashtags oder erwähnte Nutzernamen sind möglich. Auch die sechs Grundzutaten können verändert werden.

Des Weiteren wollen sie die Steuerung auch über einen anderen Nutzer-Account als @datacocktail möglich machen – etwa für große Feiern, wo entweder der persönliche Account oder ein Firmen-Account herangezogen werden kann, um die Zutaten-Tweets aufzuspüren. Das Herstellen der Cocktails kann bis zu eine Minute dauern, für große Feiern sollte also auch genügend Zeit eingeplant werden. (pte)


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*