Codeknacker darf VW-Startcodes nicht veröffentlichen

Volkswagen sieht seine Autos der Premium- und Luxusklasse gefährdet und lässt darum per Gericht die Veröffentlichung eines Forschers verbieten. [...]

Wie der Guardian berichtet, darf ein britischer Wissenschaftler seine wissenschaftliche Arbeit über das Codeknacken bei Luxusautos nicht veröffentlichen. Mit den geheimen Codes lassen sich beispielsweise Porsches, Audis, Bentleys und Lamborghinis starten und – so die Begründung des Richters – Millionen von Fahrzeugen stehlen. Der Besitzer der genannten Luxus- und Premiummarken, die Volkswagen AG, war gerichtlich gegen die Veröffentlichung vorgegangen.

Volkswagen setzt beim Schutz der Luxusautos auf ein System namens Megamos Crypto. Der Algorithmus verschlüsselt die Codes, die zwischen dem Schlüssel und dem Auto ausgetauscht werden. Ursprünglich wollten der Wissenschaftler und sein Team ihre Arbeit am Usenix Security Symposium in Washington D.C. im August veröffentlichen. Zuerst habe Volkswagen sie gebeten, nur eine überarbeitete Fassung der Arbeit ohne die Codes zu veröffentlichen – doch die Wissenschaftler sollen abgelehnt haben. Die Wissenschaftler wollen, berichtet der Guardian, keineswegs Kriminellen Werkzeuge an die Hand geben, sondern die Sicherheit verbessern helfen. Die Öffentlichkeit müsse aber über die Beschaffenheit der Lücke Bescheid wissen, argumentieren sie.

Wie sich vor Gericht herausstellte, gingen die Forscher dem Algorithmus mit mathematischen Mitteln auf den Grund. Ein Werkzeug dafür sei seit 2009 im Internet verfügbar. Beim Codeknacken habe unter anderem „chip slicing“ eine Rolle gespielt. Dabei wird ein Chip unter dem Mikroskop beobachtet und anhand der Anordnung seiner Transistoren werden Rückschlüsse auf den Algorithmus gezogen.

* Benjamin Schischka ist Redakteur der deutschen PC-Welt.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*