„Coding for Kids“ tourt wieder durch Österreich

Das mobile Klassenzimmer von Samsung bringt Kindern mit Unterstützung der TU Graz Programmieren näher. [...]

Samsungs mobiles Klassenzimmer geht wieder auf Österreich-Tour. Nach dem Erfolg im Vorjahr mit über 1.200 programmierenden Kindern startet die Roadshow nun in die neue Saison mit noch mehr teilnehmenden Schulen und zusätzlichen Stationen. Von Mai bis Oktober 2017 können Kinder im Alter von 9 bis 14 Jahren das Programmieren von Apps und Robotern erlernen. Ausgebildete IT-TrainerInnen begleiten sie in 20 Städten bei 100 Workshops. Das Programm ist anfängertauglich sowie unterhaltsam ausgelegt und für die Schulen und Teilnehmer kostenlos. Als inhaltlicher Partner sind, wie auch letztes Jahr, die Experten des Instituts für Softwaretechnologie der TU Graz mit an Bord.

Samsung will Kinder und Jugendliche schon früh an den sinnvollen Umgang mit Technologie heranführen. Das Ziel ist, junge Menschen mit den Fertigkeiten auszustatten, die sie in einer zunehmend digitalen Welt brauchen. Ein wichtiges Element davon ist das Verstehen der internen Mechanismen von Smartphone-Apps. Deshalb tourt das Unternehmen mit der fachlichen Unterstützung des Instituts für Softwaretechnologie der TU Graz durch Österreich und bringt Kindern im Alter von 9 bis 14 Jahren spielerisch die Welt des Programmierens und der Robotik näher. „Neue Technologien können eine positive Kraft in unserer Welt sein und bergen großes Potenzial zur Verbesserung unseres Lebens. Wir setzen unsere Stärken im Bereich Innovation und Technik dazu ein, Kinder und Jugendliche bereits früh mit den Fertigkeiten auszustatten, die sie in der digitalisierten Wirtschaft brauchen. Besonders am Herzen liegt uns dabei, gerade die Mädchen für Technik zu begeistern“, meint Martina Friedl, Corporate Citizenship & Public Affairs Managerin bei Samsung Electronics Österreich, zum Hintergrund der Aktion.

Programmieren kinderleicht
In den dreieinhalbstündigen Workshops machen die Kinder die ersten Programmierschritte mit der App Pocket Code am Tablet oder Smartphone und erstellen bereits eigene kleine Spiele. Entwickelt wurde die App von Univ.-Prof. Dr. Dipl.-Ing. Wolfgang Slany und seinem Team am Institut für Softwaretechnologie der TU Graz. „Programmieren gehört zu den Kulturtechniken unserer Zeit. Wir wollen es jungen Menschen ermöglichen ihre eigenen Spiele und interaktiven Geschichten direkt am Smartphone oder Tablet zu erstellen und so zu Produzenten eigener digitaler Inhalte zu werden. Mit Pocket Code passiert das spielerisch und man benötigt keinerlei Vorwissen, um loszulegen“, so Slany.

Kick-off im Burgenland
Im Burgenland öffnet das mobile Klassenzimmer zwischen 8. und 16. Mai seine Pforten. In Neusiedl am See, Kittsee und in Eisenstadt nehmen etwa 170 Kinder an den Workshops teil. Um den Kindern eine Abwechslung zum gewohnten Klassenzimmer zu bieten, finden die Workshops bei schönem Wetter im Freien statt. Für Schutz und Schatten sorgt dabei ein Zelt. Die interaktiven Workshops spielen sich rund um den großen bunten Wohnwagen ab. Sitzsäcke laden zum kreativen Chillen, Bastelmaterial zum Robotergestalten ein, ein Basketballkorb steht für Bewegung zwischendurch bereit. Im Rahmen des Workshops in Eisenstadt am 16. Mai stattete Frau OReg.Rätin Mag.a Sandra Steiner, Landesschulratsdirektorin Burgenland, einen Besuch ab und zeigte sich von der Initiative begeistert.

Stationen vom mobilen Klassenzimmer „Coding For Kids“:

  • Burgenland (Kittsee/Neusiedl am See): 8.-11. Mai
  • Burgenland (Eisenstadt): 15.-16. Mai
  • Kärnten (Feldkirchen): 17.-18.Mai
  • Steiermark (Feldbach): 23.-24. Mai
  • Steiermark (Liezen/Haus im Ennstal): 29.5.-1. Juni
  • Salzburg (Grödig): 7.-8. Juni
  • Oberösterreich (Braunau): 12.-14. Juni
  • Tirol (Landeck): 19.-22. Juni
  • Vorarlberg (Feldkirch): 26.-29. Juni
  • Wiener Ferienspiel, Grazer Kindermuseum: Juli, August
  • Salzburg (Gasteinertal): 11.-14. September
  • Niederösterreich (St. Pölten): 18.-21. September
  • Niederösterreich (Horn): 26.-28. September
  • Wien: 2.-5. Oktober

Mehr Artikel

News

Mit IT Security Assessment zu effektiven Schutzmaßnahmen

KMU sind vermehrt Opfer von Cyberangriffen. Da ihre IT häufig mehr Lücken hat als die großer Unternehmen, bieten sie auch mehr Angriffsfläche. Bei bis zu 500.000 neuen Schadvarianten sowie 18 Zero Day Hacks täglich mit oft fatalen Folgen. Ein Cybersecurity Assessment identifiziert potenzielle Einfallstore und zeigt notwendige Sicherheitsmaßnahmen auf. […]

Das neue Führungsteam der Gamma Group (c) Gamma
Karriere

Gamma Group mit neuem Führungsteam

Gamma Communications hat nach der Übernahme von STARFACE im Februar 2025 sein Führungsteam in Deutschland verstärkt. Die erweiterte Managementstruktur vereint Schlüsselpositionen von Gamma, STARFACE und estos, um einen einheitlichen, strategischen Ansatz für das Wachstum in der DACH-Region voranzutreiben. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*