Commodity-Trojaner lösen Ransomware als größte Bedrohung ab

Cisco Talos Threat-Assessment-Report: Commodity-Malware war die größte Bedrohung im zweiten Quartal 2022 [...]

Foto: DarwinLaganzon/Pixabay

Das Cisco Talos Incident Response (CTIR) Team sieht im zweiten Quartal 2022 zum ersten Mal seit über einem Jahr nicht mehr Ransomware als größte Bedrohung. Neu an der Spitze sind Commodity-Trojaner. 

Das Cisco Talos Incident Response (CTIR) Team, das von der weltweit größten kommerziellen Threat-Intelligence-Organisation unterstützt wird, hat seinen vierteljährlichen Threat-Assessment-Report veröffentlicht. 

Mit 20 Prozent aller Angriffe nehmen Commodity-Trojaner seit neuestem die Spitzenposition bei den Bedrohungen ein. Im Vergleich zu den vorangegangenen Quartalen machte Ransomware einen geringeren Prozentsatz aus und liegt bei 15 Prozent, während es im letzten Quartal noch 25 Prozent waren.

Mögliche Gründe sind die Erfolge der Strafverfolgungsbehörden beim Aufspüren von Ransomware-Gruppen und deren interne Zersplitterung.

Commodity-Malware ist weit verbreitet und kann gekauft oder kostenlos heruntergeladen werden. Sie ist in der Regel nicht angepasst und wird von einer Vielzahl von Bedrohungsakteuren in verschiedenen Stadien ihrer Aktivitäten verwendet.

Beispiele aus dem 2. Quartal sind unter anderem Remcos RAT, Vidar Information Stealer, Redline Stealer und der Qakbot Banking-Trojaner. Nach Commodity-Malware und Ransomware gehörten Phishing, Business-E-Mail-Compromise (BEC) und Insider-Threats zu den Bedrohungen, die Talos häufig beobachtete.  

Die am häufigsten angegriffene Branche war wie bereits im letzten Quartal die Telekommunikation, dicht gefolgt von Organisationen im Bildungs- und Gesundheitswesen.

Bedrohungstrends

Hochkarätige Ransomware-as-a-Service (RaaS)-Gruppen wie Conti und BlackCat hatten es auf Organisationen abgesehen, die allenfalls hohe Lösegelder bezahlen. Conti gab im Mai die Einstellung des Betriebs bekannt. Die Auswirkungen auf die Ransomware-Szene sind aber noch nicht abschätzbar.

Eine neue RaaS-Variante namens „Black Basta“ ist eine mutmaßliche Umbenennung von Conti und dürfte in den kommenden Quartalen eine ernstzunehmende Bedrohung darstellen. LockBit Ransomware wurde in einer aktualisierten Version veröffentlicht, die neue Kryptowährung-Zahlungsoptionen für Opfer, neue Erpressungstaktiken und ein neues Bug-Bounty-Programm beinhaltet. 

Wie schon im ersten Quartal konnten viele E-Mail-basierte Bedrohungen beobachtet werden, die eine Vielzahl von Social-Engineering-Techniken nutzen, um Benutzer:innen zum Klicken auf einen Link oder zum Öffnen einer Datei aufzufordern.

Schutz ist möglich

„Eine der größten Gefahren für die IT-Sicherheit ist das Fehlen einer Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA)“, sagt Markus Sageder, Cybersecurity-Experte bei Cisco Österreich.

„Ausgehend von den jüngsten Angriffen empfehlen wir daher allen Organisationen, eine MFA für alle Dienste zu implementieren und auch sicherzustellen, dass alle Partner und Drittanbieter in der IT-Umgebung die MFA-Sicherheitsrichtlinien auch wirklich einhalten.“

Weitere Informationen: Weitere Details zu den Erkenntnissen von Cisco Talos aus dem zweiten Quartal 2022 in diesem Blogbeitrag (englisch)


Mehr Artikel

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

1 Comment

  1. Abgesehen davon, dass die CISCO-Meldung wie sonst überall 1:1 verbreitet wurde, wird nicht erklärt, WAS denn so ein „Commodity-Trojaner“ ist. Anderswo habe ich gefunden, dass ein Commodity Trojaner ein RAT (Remote Access Trojan) sei und dem Angreifer offenbar Zugriff auf den Computer des Infizierten gibt, aber derart schlecht programmiert ist, dass nur wenige darauf reinfallen. Rätselhaft, wie es dieses Ding dann lt Cisco an die Spitze geschafft hat.

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*