Communication World 2012 mit “Smart Mobile Award”: Gründer treffen „alte Hasen“

Besondere Schwerpunkte legt die Communication World in diesem Jahr auf die Unterstützung innovativer Start-ups. Prämiert werden beispielsweise neue, herausragende B2B-Lösungen. Und: Junge Firmen können sich an einem Start-up-Gemeinschaftsstand präsentieren und mit etablierten Unternehmen in Kontakt treten. [...]

Eine Premiere auf der Communication World 2012 feiert die Verleihung des „Smart Mobile Award“. Er geht an Start-ups aus dem deutschsprachigen Raum, die einfallsreiche und erfolgversprechende Lösungen für den Bereich „Mobile IT“ anbieten. „Viele Innovationen von Start-ups werden in der Industrie eingesetzt.
Und die Communication World 2012 ist die ideale Plattform für eine Kontaktaufnahme zwischen etablierten Unternehmen und jungen Gründern“, erläutert Manfred Salat, Projektleiter IT-Messen und Kongresse bei der Messe München.
Mitmachen können noch bis 16. September 2012 Start-ups, die noch nicht länger als fünf Jahre am Markt sind und mit neuen Apps oder pfiffigen Geschäftsideen aufwarten. Dabei werden Preise in den Kategorien „Business“ und „Start up“ vergeben. Bei letzterer sollten sich die Lösungen zumindest in der Betaphase befinden – und nicht länger als zwölf Monate verfügbar sein. Das Prozedere: Eine Fachjury trifft unter den jeweiligen Einsendungen eine
Vorauswahl. In der Kategorie „Start up“ entscheidet dann der „Gefällt-mir“-Button: Facebook-Nutzer haben das letzte Wort über Sieg oder Niederlage auf der Facebook-Seite der Communication World.


Die Gewinner erhalten ihre Preise mit einem jeweiligen Gesamtwert von über 5000 Euro am 9. Oktober 2012 dann aus der Hand von Martin Zeil, stellvertretender bayerischer Ministerpräsident und Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie. Gekürt werden bei diesem Event auch die erfolgreichen Teilnehmer des studentischen Wettbewerbs „App mit deinen Ideen“, den das Bayerische Ministerium für
Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie und T-Systems bereits Ende Juni an den Hochschulen des Freistaats gestartet haben.
Tatkräftige Unterstützung junger Unternehmer bieten die Veranstalter der Communication World 2012 zudem mit dem „start-me-up“-Gemeinschaftsstand. Insgesamt zehn Start-ups erhalten hier eine preiswerte Möglichkeit, sich und ihre Produkte oder Dienstleistungen der Öffentlichkeit vorzustellen. Wer die Aufnahmekriterien erfüllt und von der Jury ausgewählt wird, kann für nur 750 Euro eine komplett ausgestattete Präsentationsplattform nutzen – inklusive Catering-Gutscheine, Tagestickets zum Besuch von Messe und Kongress sowie
Nennung als Aussteller im Kongressprogramm. Sogar Leistungen wie umfassende Anschlüsse, tägliche Standreinigung und Überwachung der Präsentationsfläche sind Bestandteile des Sieger-Pakets.
Alle Informationen sowie Bewerbungsunterlagen zu den Awards sind zu finden unter http://www.communication-world.com/de/awardDie Bedingungen für eine Teilnahme am Start-me-up-Gemeinschaftsstand gibt es hier: http://media.nmm.de/94/startmeupgemeinschaftsstandcommunicationworld2012_26406894.p
df


Mehr Artikel

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Nicola Acutt, Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. (c) Wolfgang Franz
News

Nachhaltigkeit heißt Teamarbeit

Nicola Acutt ist der erste Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. Im Gespräch mit transform! berichtet sie über die Herausforderungen und Chancen ihrer Rolle – und was ihre Leidenschaft fürs Segeln mit nachhaltiger Unternehmensführung gemeinsam hat. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*