Compart kündigt neue Software für die universelle Dokumentenverarbeitung an

Auf dem internationalen Technologieforum Comparting in Böblingen präsentierte Compart sein neues Produkt DocBridge Mill Plus – eine plattformunabhängige und skalierbare Software für die Anzeige und Verarbeitung von Datenströmen jeden Formats. [...]

Auf dem internationalen Technologieforum Comparting in Böblingen, das gestern eröffnet wurde und einer der wichtigsten Treffpunkte für Anwender und Spezialisten im Dokumenten- und Output-Management ist, präsentierte Compart sein neues Produkt DocBridge Mill Plus – eine plattformunabhängige und skalierbare Software für die Anzeige und Verarbeitung von Datenströmen jeden Formats. Sie analysiert, modifiziert, trennt, verteilt, klassifiziert und indiziert die Eingangsdaten und konvertiert sie in die gewünschten Formate. Die Dokumente lassen sich laut Compart nahezu auf allen gängigen physikalischen und digitalen Kanälen darstellen, bearbeiten und ausgeben einschließlich Archivierung.  Hervorstechendes Merkmal von DocBridge Mill Plus soll die grafisch unterstützte Benutzeroberfläche (GUI) sein. Damit seien auch Anwender ohne Programmier-Know-how in der Lage, sowohl einzelne Funktionen als auch komplette Abläufe entsprechend ihren Anforderungen festzulegen. Lediglich Kenntnisse über Dokumentenformate und typische Prozesse im Output-Management seien erforderlich. 
Die einzelnen Bearbeitungsschritte werden per Drag & Drop zu einem Workflow zusammengestellt und lassen sich über Eingabemasken konfigurieren. Darin eingeschlossen: das Testen der definierten Workflows direkt in der Benutzeroberfläche. Dies erhöht laut Compart die Zuverlässigkeit in der Dokumentenverarbeitung und vermindert Fehldrucke infolge falscher Modifizierung beispielsweise. Geplant ist, durch eine ebenfalls in DocBridge Mill Plus enthaltene Runtime-Komponente die einzelnen Funktionen auch als Services innerhalb von serviceorientierten Architekturen (SOA) sowie als Cloud anzubieten. Die Lösung ist aus einzelnen Modulen aufgebaut, die sich in vielfältiger Weise kombinieren lassen. Dadurch sowie durch die grafische Konfigurationsoberfläche, die eine Vielzahl an Bausteinen bietet, können bereits implementierte Workflows um weitere Funktionen problemlos erweitert werden, beispielsweise bei neuen Ein- und Ausgabeformaten. Sämtliche Module sind in einem betriebssystemunabhängigen Code programmiert und funktionieren auf allen unterstützten Plattformen in gleicher Weise. 
Alle Kernfunktionen sind in einem Basismodul zusammengefasst. Die Objekte der Eingangsdokumente und ihre Eigenschaften werden durch formatabhängige Eingangsfilter abgegriffen. Sämtliche gewünschten Bearbeitungen können formatneutral konfiguriert, angewendet und über formatabhängige Ausgangsfilter in die gewünschten Zielformate umgewandelt werden. Das Mischen und Anpassen unterschiedlicher Formate erfolgt also in einem Durchlauf. 

Mehr Artikel

Der Online-Händler BIKE24 führt SAP S/4HANA Cloud Public Edition ein und initiiert damit ein weitreichendes Transformationsprojekt. (c) BIKE24
Case-Study

BiKE24 führt SaaS ERP von SAP ein

BIKE24 ist ein Online-Händler für Fahrradbestandteile. Da eine siloartige Prozesslandschaft die automatische Bewertung des Lagerbestandes behinderte, führte das Unternehmen SAP S/4HANA Cloud Public Edition ein und initiierte damit ein weitreichendes Transformationsprojekt. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*