Computer lernt Geräusche mittels Video erkennen

Während Spracherkennung in Form von Lösungen wie Siri und Cortana Alltag sind, haben Computer Probleme, Geräusche wie Wellen, Vogelsang oder ein Jubelmeer zu erkennen. Forscher am MIT Computer Science and Artificial Intelligence Laboratory (CSAIL) haben einen neuen Ansatz, das zu ändern. [...]

Computer können inzwischen auch gut genug sehen, um selbständig Objekte und Umgebungen in Videos zu erkennen. Das ermöglicht es, nur mithilfe von Clips zu lernen, zugehörige Geräusche zu erkennen. „Wir machen uns die natürliche Synchronität von Sicht und Klang zunutze“, erklärt Carl Vondrick, CSAIL-Postgrad in Elektrotechnik und Informatik. Im Prinzip ist das ganz einfach: Eine tosende Brandung beispielsweise ist vor allem dann zuhören, wenn auch brechende Wellen zu sehen sind. Wenn also ein Computer gelernt hat, das sichtbare Wellenbrechen visuell als solches zu erkennen, helfen Brandungs-Videoclips das dazugehörige Geräusch zu erlernen – und das ganz ohne, dass ein Mensch die Videos erst aufwendig mit Metadaten zur Beschreibung des Inhalts versehen müsste.

Das Team hat daher ein System zum Computer-Sehen genommen, das sie trainiert hatten, Objekte und Umgebungen in Bildern zu erkennen, und damit ein System erstellt, das Geräusche aus Videos erlernt. Bei Tests an zwei Standard-Geräuschdatenbanken war die Erkennung dann 13 bis 15 Prozent genauer als mit bisherigen Lösungen. Bei einem Datensatz mit zehn Geräuschklassen lag das System zu 92 Prozent richtig, bei einem mit 50 Geräuschklassen zu 74 Prozent. Das kommt der Leistung von Vergleichspersonen schon recht nahe, die bei den beiden Datensätzen auf im Schnitt 96 beziehungsweise 81 Prozent Genauigkeit kommen.

Sicheres Anwendungspotenzial
Mit dem Video-Ansatz ließen sich also Geräuscherkennungssysteme effizient trainieren. Eben das verspricht großes Anwendungspotenzial. Denn eine gute Geräuscherkennung könnte in vielen Bereichen nützlich sein. Immerhin sind Audiodaten leichter zu sammeln und kompakter als komplette Videos. Das könnten sich beispielsweise Handys zunutze machen, um den Kontext ihrer Umgebung besser zu verstehen. Es wäre beispielsweise von Vorteil, wenn sich Geräte, die hören, dass sie in einem Kino oder Theater sind, automatisch stumm schalten – egal, ob der Nutzer daran denkt oder nicht.

Auch in der Robotik ortet das Team großes Potenzial. Eine Geräuscherkennung könnte Systemen helfen, potenziell gefährliche Situationen besser Einzuschätzen. „Denken Sie zum Beispiel an selbstfahrende Autos“, meint CSAIL-Postdoc Yusuf Aytar. „Da kommt ein Rettungswagen, aber das Auto sieht ihn nicht. Wenn es ihn hört, kann es rein aufgrund des Geräusches Vorhersagen bezüglich des Krankenwagens machen – welchen Weg dieser fahren wird.“ Das ist der Grund, warum Einsatzfahrzeuge Sirenen haben. Auch menschliche Autofahrer werden durch deren Signal vorgewarnt, bevor sie das Fahrzeug tatsächlich sehen.


Mehr Artikel

Die Teilnehmer des Roundtables (v.l.n.r.): Roswitha Bachbauer (CANCOM Austria), Thomas Boll (Boll Engineering AG), Manfred Weiss (ITWelt.at) und Udo Schneider (Trend Micro). (c) timeline/Rudi Handl
News

Security in der NIS2-Ära

NIS2 ist mehr ein organisatorisches Thema als ein technisches. Und: Von der Richtlinie sind via Lieferketten wesentlich mehr Unternehmen betroffen als ursprünglich geplant, womit das Sicherheitsniveau auf breiter Basis gehoben wird. Beim ITWelt.at Roundtable diskutierten drei IT-Experten und -Expertinnen über die Herausforderungen und Chancen von NIS2. […]

Christoph Mutz, Senior Product Marketing Manager, AME, Western Digital (c) AME Western Digital
Interview

Speicherlösungen für Autos von morgen

Autos sind fahrende Computer. Sie werden immer intelligenter und generieren dabei jede Menge Daten. Damit gewinnen auch hochwertige Speicherlösungen im Fahrzeug an Bedeutung. Christoph Mutz von Western Digital verrät im Interview, welche Speicherherausforderungen auf Autohersteller und -zulieferer zukommen. […]

Andreas Schoder ist Leiter Cloud & Managend Services bei next layer, Alexandros Osyos ist Senior Produkt Manager bei next layer. (c) next layer
Interview

Fokus auf österreichische Kunden

Der österreichische Backup-Experte next layer bietet umfassendes Cloud-Backup in seinen Wiener Rechenzentren. Im Interview mit ITWelt.at erläutern Andreas Schoder, Leiter Cloud & Managed Services, und Alexandros Osyos, Senior Produkt Manager, worauf Unternehmen beim Backup achten müssen und welche Produkte und Dienstleistungen next layer bietet. […]

Miro Mitrovic ist Area Vice President für die DACH-Region bei Proofpoint.(c) Proofpoint
Kommentar

Die Achillesferse der Cybersicherheit

Eine immer größere Abhängigkeit von Cloud-Technologien, eine massenhaft mobil arbeitende Belegschaft und große Mengen von Cyberangreifern mit KI-Technologien haben im abgelaufenen Jahr einen wahrhaften Sturm aufziehen lassen, dem sich CISOS ausgesetzt sehen. Eine große Schwachstelle ist dabei der Mensch, meint Miro Mitrovic, Area Vice President DACH bei Proofpoint. […]

Alexander Graf ist Geschäftsführer der Antares-NetlogiX Netzwerkberatung GmbH. (c) Antares-NetlogiX Netzwerkberatung GmbH
Interview

Absicherung kritischer Infrastrukturen

NIS2 steht vor der Tür – höchste Zeit, entsprechende Maßnahmen auch im Bereich der Operational Technology (OT) zu ergreifen. »Wenn man OT SIEM richtig nutzt, sichert es kritische Infrastrukturen verlässlich ab«, sagt Alexander Graf, Experte für OT-Security (COSP) und Geschäftsführer der Antares-NetlogiX Netzwerkberatung GmbH, im ITWelt.at-Interview. […]

Brian Wrozek, Principal Analyst bei Forrester (c) Forrester
Interview

Cybersicherheit in der Ära von KI und Cloud

Die Bedrohungslandschaft im Bereich der Cybersicherheit hat sich zu einer unbeständigen Mischung von Bedrohungen entwickelt, die durch zunehmende Unsicherheit und steigende Komplexität bedingt ist. Zu diesem Schluss kommt der Report »Top Cyber-security Threats In 2024« von Forrester. ITWelt.at hat dazu mit Studienautor Brian Wrozek ein Interview geführt. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*