Computer Vision – die KI-Schlüsseltechnologie für erhöhte Produktivität in 2024

Eine aktuelle Studie zeigt, dass Befragte innerhalb der nächsten drei Jahre mit einer Produktivitätssteigerung von durchschnittlich 42 Prozent durch Computer Vision rechnen können. Ein Mangel an Fähigkeiten und internem Wissen können den Einsatz der Technologie jedoch hemmen. [...]

(Quelle: Panasonic Connect)

Der Einsatz von Computer-Vision-Technologie, die auf KI basiert, nimmt deutlich Fahrt auf und wird die Produktivität in zahlreichen Branchen steigern. Dies zeigt eine neue Studie im Auftrag von Panasonic Connect Europe.

Im Durchschnitt rechnen die befragten Entscheidungsträger mit einer Produktivitätssteigerung von 42 Prozent in den ersten drei Jahren nach der Bereitstellung der Technologie. Die größten Auswirkungen erwartet das verarbeitende Gewerbe mit Produktivitätssteigerungen von bis zu 52 Prozent.

Computer Vision ist ein Bereich der künstlichen Intelligenz, der es Computern und Systemen ermöglicht, aus digitalen Bildern aussagekräftige Informationen abzuleiten. Das „Auge“ der KI beobachtet, identifiziert, klassifiziert und rückverfolgt Bilder. Die gesammelten Informationen wandeln sie schließlich in nutzbare Daten um, die Menschen oder eine ergänzende KI abfragen und nutzen können.

Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten

Die Befragten gaben an, dass die Computer-Vision-Technologie bereits in einer Vielzahl von Abteilungen und Anwendungen eingesetzt wird. Praktische Tätigkeiten wie Reparaturen und Wartung, Überwachung von Produktionslinien und Qualitätskontrollen überwiegen dabei leicht gegenüber dem Einsatz in den Bereichen Sicherheit und Gesundheitsschutz. Anwendungen in der Logistik und in der Lieferkette sind ebenso beliebt wie Echtzeit-Projektionsmapping und Personenverfolgung. Dies verdeutlicht das breite Spektrum an relevanten Anwendungsfällen für die Computer-Vision-Technologie.

Fehlende Fähigkeiten hemmen den Einsatz

Die größten Hindernisse für den Einsatz der Technologie stellen der Mangel an externer fachlicher Unterstützung (37 Prozent) und die Aufrechterhaltung von Computer-Vision-Kenntnissen im Unternehmen (33 Prozent) dar. Unternehmen sind zudem für die potenziellen ethischen Bedenken beim Einsatz von KI-gestützten Computer-Vision-Anwendungen sensibilisiert.

Die größten Vorbehalte gibt es in Bezug auf Datensicherheit (35 Prozent), dicht gefolgt von Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes und der Überwachung, mangelnden Unternehmensrichtlinien und der Befürchtung, den Arbeitsplatz zu verlieren – alle auf einem Niveau von 32 Prozent.

KI-Einsatz immer häufiger

Betrachtet man die zunehmende Verbreitung von generativer KI, zeigt sich eine eindeutige Dynamik: Insgesamt geben mehr als zwei Drittel (67 Prozent) der Befragten an, dass der Einsatz generativer KI für ihr Unternehmen wichtig ist. Mehr als ein Drittel der Befragten (37 Prozent) hat bereits eine KI-Lösung implementiert und profitiert von den Vorteilen.

(Quelle: Panasonic Connect)

Ein weiteres Drittel (34 %) befindet sich in der Planungsphase oder bereitet Prozesse zur Einführung der Technologie vor. 17 Prozent haben noch keine Entscheidung bezüglich des Einsatzes getroffen. Nur 13 Prozent geben an, dass sie generative KI nicht einsetzen werden.

„Die Studie zeigt deutlich, dass die Computer Vision-Technologie nicht nur ein Konzept, sondern bereits Realität ist. Sie führt in Unternehmen bereits zu erheblichen Produktivitäts- und Betriebssteigerungen“, sagt Margarita Lindahl, Head of AI bei Panasonic Connect Europe.

„Organisationen aller Branchen, die noch nicht mit der Planung des KI-Einsatzes begonnen haben, laufen Gefahr, ins Hintertreffen zu geraten. Es besteht zudem ein hoher Bedarf an Spezialisten wie Panasonic, die Unternehmen dabei unterstützen zu verstehen, wie sie diese Technologie effektiv und verantwortungsvoll einsetzen können.“

Die vollständige Executive Summary der Studie steht hier zum Download bereit.


Mehr Artikel

No Picture
News

KI-Assistent für den Kundendialog

Bislang basierte digitaler Kundenservice vorwiegend auf regelbasierten Chatbots, die im Dialog schnell an ihre Grenzen stoßen. Das heimische Unternehmen ghost.company hat nun mit AI-Concierge einen KI-Assistent vorgestellt, der laut eigenen Angaben mit einer dynamisch kompetenten Beratung punktet, die sehr menschlich wirkt, und zugleich präzise wie eine Maschine arbeitet. […]

News

Cyberresilient statt nur cyberresistent

Sobald Cyberkriminelle eine Schwachstelle gefunden haben, können sie über ein einziges Unternehmen eine ganze Branche angreifen oder gar Teile des öffentlichen Lebens lahmlegen. Unternehmen und Organisationen müssen daher eine Strategie für die Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen entwickeln, die über das bloße Erkennen und Reagieren hinausgeht. […]

KI-basierte Bedrohungserkennung und Verhaltensanalysen können helfen, Angriffe frühzeitig zu erkennen. (c) Pexels
News

Cyberwarfare 2025: Wie KI die digitale Bedrohungslage verändert

Cyberangriffe gewinnen im globalen Machtgefüge zunehmend an Bedeutung. Der aktuelle “Cyberwarfare Report 2025” von Armis analysiert die Rolle von generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) in modernen Cyberkriegsstrategien und beschreibt eine Welt, in der sich Bedrohungen rasant weiterentwickeln und bestehende Sicherheitsmechanismen überfordern. ITWelt.at hat sich die Studie angesehen. […]

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*