Computerspielemesse Gamescom startet mit Rekord

Mit einem Ausstellerrekord hat die Computerspielemesse Gamescom am Mittwoch geöffnet. Mehr als 600 Unternehmen zeigen in Köln Software, Geräte und Zubehör für die interaktive Unterhaltung. Allerdings fehlen einige prominente Vertreter, so haben die Konsolenhersteller Microsoft und Nintendo abgesagt. [...]

Am Mittwoch konnten sich zunächst Fachbesucher und Journalisten über die Trends der Branche informieren. Von Donnerstag bis Sonntag ist die Gamescom fürs allgemeine Publikum geöffnet. Die Veranstalter rechnen mit mindestens 250.000 Besuchern.
Den Auftakt machte Sony am Vorabend der Gamescom. Mit Eigenentwicklungen und einer Edition günstiger Klassiker will der japanische Konzern die in die Jahre gekommene Konsole Playstation 3 stützen. Der japanische Konzern stellte fünf neue Spiele-Marken vor. In der „Essentials“-Reihe verkauft das Unternehmen erfolgreiche ältere Titel für 20 Euro. Auf Kinder und Familien zielt das „Wonderbook“ ab – ein Zusatzgerät für die PS3, das Bücher mit Animationen und Filmen auf dem Bildschirm zum Leben erwecken soll. In Köln zeigte Sony mehrere neue Titel dafür.
Bei Smartphone-Nutzern will der Technologie-Konzern mit Spiele-Klassikern punkten. Ab Herbst sollen über den Dienst Playstation Mobile „Spiele-Häppchen“ für Android-Geräte angeboten werden, wie Sony-Manager Jim Ryan sagte. Die zumeist für die erste Generation der Playstation entwickelten Titel seien auf dafür zertifizierten Geräten verfügbar. Als neue Hardware-Partner nannte er Asus und den kalifornischen Spiele-Tablet-Hersteller Wikipad.
Bisher hatte neben Sony nur HTC Geräte mit Playstation Mobile angekündigt. Mehrere neue Titel sind auch für die mobile Konsole Playstation Vita geplant, die seit Jahresanfang auf dem Markt ist.

Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*