Computerspielen verbessert Jobchancen

"World of Warcraft"-Gamer sind laut Forscher gut geeignet für virtuelle Teams. [...]

Gaming ist keine Zeitverschwendung, sondern kann sogar die Jobchancen verbessern. Forscher der Missouri University of Science and Technology (Missouri S&T) zeigen, dass erfolgreiche „World of Warcraft“-Spieler Qualitäten mitbringen, die Erfolg in virtuell zusammenarbeitenden Teams versprechen. Denn sie verstehen sich darauf, in einem entsprechenden Umfeld zu kommunizieren und haben eine hohe technologische Reife.

Lernen für virtuelles Leben
In der modernen Arbeitswelt kommt es immer häufiger darauf an, über einen virtuellen Arbeitsplatz gut mit einem Team zusammenzuarbeiten. Eben da können Gamer wohl punkten, wie die Studie am Beispiel „World of Warcraft“ (WoW) zeigt. Wer dort erfolgreich raidet und Gruppen-Erfolge sammelt, lernt offenbar nützliche Fertigkeiten. „Desto mehr Erfolge man im Spiel hat, desto technisch versierter ist man im realen Leben“, meint Elizabeth Short, Psychologie-Postgrad an der Missouri S&T. „Das ist eine gute Sache, speziell in Teams und bei Arbeitsplätzen mit virtueller Kommunikation.“

Gerade in Sachen technologischer Reife besteht der Studie, die 288 Gamer erfasst hat, zufolge ein besonders deutlicher Zusammenhang mit Gruppen- und Raid-Erfolgen in WoW. Zudem sind demnach erfolgreichere Team-Gamer auch versierter in computergestützter Kommunikation und schneiden auch bei den Persönlichkeitsmerkmalen des Fünf-Faktoren-Modells besser ab. Zwar sei dieser Zusammenhang gering, doch sei er „statistisch signifikant“. Die Fähigkeiten, die erfolgreiches Raiden bedarf, scheinen also tatsächlich auf den Arbeitsmarkt übertragbar.

Viele CIOs mögen Gamer
Wenngleich die Missouri-S&T-Studie nur WoW betrachtet hat, scheint naheliegend, dass auch Teamplay-Erfahrung aus anderen Online-Games von Vorteil sein dürften. Wichtig ist freilich auch, ob potenzielle Arbeitgeber Games als wertvolles Hobby sehen. Zumindest in der Tech-Branche ist das offenbar recht häufig auch der Fall. Einer Mitte dieses Monats erschienenen Studie von Robert Half Technology nach sieht knapp ein Viertel aller CIOs das Spielen oder Entwickeln von Games als Faktor, der Hochschulabsolventen auf der Suche nach Tech-Jobs für Arbeitgeber attraktiver macht.


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*