COMPUTERWELT Ausblick 2019: Michael Swoboda von ETC

Die COMPUTERWELT hat gemeinsam mit 30 IT-Experten in die Zukunft geblickt. Lesen Sie hier, was Michael Swoboda, Geschäftsführer von ETC, vom IT-Jahr 2019 erwartet. [...]

Michael Swoboda ist Geschäftsführer von ETC. (c) ETC
Michael Swoboda ist Geschäftsführer von ETC. (c) ETC

Welche IT-Themen werden für Anwender 2019 eine wichtige Rolle spielen und warum?
2019 wird in Österreich endgültig das Thema Cloud angekommen sein – wobei der Trend auch bei uns in Richtung Multi-Cloud-Systeme gehen wird. Die auslösenden Kernthemen dafür sind Data Science Aufgaben, Big Data und Security ebenso wie auch Einsparungspotentiale beim Modernisieren von Rechenzentren! Diese Bereiche beschäftigen aber in Zukunft nicht nur IT-Experten – alle Bereiche in Unternehmen, von der IT, über die Fachabteilung und Anwendern bis hin zum Developer – benötigen dafür fundiertes Knowhow, damit die Aufgaben richtig und gewinnbringend gelöst werden können.

Damit einher geht auch der Trend zur konstanten, berufsbegleitenden Ausbildung, denn punktuelle Trainings alleine werden den stetigen Wandel nicht vermitteln können. Hybrid-Learning und Learning-as-a-Service gewinnen als digitale Lernvarianten daher weiter an Bedeutung und versetzen Unternehmen in die Lage, konstant Wissen bei den Mitarbeitern weiterzuentwickeln. Hier ergeben sich für „konstant lernende Organisationen“ auch große Wettbewerbsvorteile, da jedes benötigte Wissen jederzeit aufgebaut und erweitert werden kann und innerhalb kürzester Zeit im Unternehmen nutzbar ist.

Wie helfen Sie Ihren Kunden, ihren Datenschatz zu heben, sprich das Optimum aus ihren Daten herauszuholen?
Unsere Kunden profitieren von einem breiten Angebot an Ausbildungen rund um Data Science, Big Data, Artificial Intelligence und Datenbanken-Verwaltung verschiedener Hersteller. Wichtig ist, dass gerade beim Auswerten und Nutzen von Daten nicht nur die IT-Experten gefragt sind, passendes Knowhow aufzubauen. Es ist heute mittlerweile durchaus üblich, dass auch die zuständige Fachgruppe bereits qualifiziert auf Daten zugreifen kann – und das setzt natürlich auch entsprechendes Wissen voraus. Genau hier setzen dann hybride Lehrgänge an, in denen man zeit- und ortsunabhängig die passende Qualifikation erlangt, aber auch jederzeit unterstützt wird von unseren Data-Trainings-Profis.

Kann man als Unternehmen ohne Cloud künftig noch überleben? Wenn ja wie bzw. wenn nein warum nicht?
Können vielleicht – aber es stellt sich die Frage, ob das noch kosteneffizient und mitbewerbstauglich sein wird. CloudServices bieten heute eine flexible Nutzung von Services, die ohne diese Dienste gar nicht oder nur mit großen Initial-Investments abgedeckt werden könnten. Damit wächst aber auch der Druck aus Management- und Fach-Abteilungen auf die IT, denn Flexibilität und Schnelligkeit ist 2019 für erfolgreiche Unternehmen ein Muss.

Die oft beschriebene „Digitale Transformation“ wird ohne Nutzung der Möglichkeiten von Cloud-Anbietern schwer umsetzbar, da bestehende Applikationen und klassische Rechenzentren nicht mit der IT-Entwicklungsgeschwindigkeit und den steigenden Anforderungen der Fachbereiche Schritt halten können. Daher ist zu erwarten, dass die Investitionen in Cloud-Dienste, unabhängig von der Unternehmensgröße, auch 2019 weiter steigen werden.

Was war ihr persönliches IT-Highlight des Jahres 2018?
Die Veröffentlichung unseres „Hybrid Learning Service“ Modells L.A.U.R.A. mit dem erstmals ein nahtloses Nutzen aller Vorteile von Online/Video Learning in Kombination mit bewährtem Seminarraum-Training unternehmensweit erfolgen kann. Die schnelle, positive Akzeptanz am Markt zeigt, dass Wissens-Aufbau einen immer höheren Stellenwert hat und Unternehmen mit ihren Mitarbeitern diese Hybrid-Formate bevorzugt einsetzen.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*