CONDA und red.soft: Maßgeschneiderte Whitelabel-Plattformen für digitale Finanzierungsprojekte

CONDA, ein Anbieter digitaler Finanzierungsplattformen, erweitert mit der Partnerschaft mit dem Digitalisierungsexperten red.soft sein Angebot an Whitelabel-Lösungen, die es Unternehmen unter anderem ermöglichen, ihre eigene Plattform für digitale Finanzierungsprojekte zu betreiben. [...]

CONDA-Gründer und -Geschäftsführer Daniel Horak. (c) CONDA
CONDA-Gründer und -Geschäftsführer Daniel Horak. (c) CONDA

Die Zusammenarbeit von CONDA und red.soft zielt darauf ab, die technische Expertise von red.soft mit den Finanzierungs- und Investmentfähigkeiten von CONDA zu vereinen, um innovative Lösungen zu entwickeln, die den wachsenden digitalen Anforderungen des Marktes gerecht werden. Mit ihren Whitelabel-Lösungen ermöglicht CONDA Unternehmen, ihre eigene digitale Finanzierungs-Plattform in ihrem Corporate Design abzubilden. Wenn die Unternehmen über eine zusätzliche regulatorische Befähigung verfügen, können sie die Plattform selbst betreiben, während CONDA die technische Umsetzung übernimmt.

Diese Plattformen sind individuell an die Bedürfnisse und das Branding der Kunden zugeschnitten und unterstützen eine breite Palette von Finanzierungsinstrumenten, wie Nachrangdarlehen, Anleihen und Aktien oder diverser Bürgerbeteiligungsmodelle. Die Whitelabel-Lösungen von CONDA erfuhren laufend erhebliche Verbesserungen. So wurde die Plattform-Technologie permanent modernisiert und mit zahlreichen Funktionen ausgestattet, um Unternehmen eine effiziente und sichere Kapitalbeschaffung zu ermöglichen. Angesichts der zunehmenden Schwierigkeit, traditionelle Bankkredite zu erhalten, sind diese Lösungen besonders relevant.

Strategische Kooperation mit red.soft

Die Partnerschaft mit red.soft soll die Weiterentwicklung der Whitelabel-Lösungen von CONDA stärken. Markus Soldatitsch, Geschäftsführer von red.soft: „Diese Partnerschaft ermöglicht es, unsere Stärken zu vereinen und den CONDA-Kund:innen bessere Produkte und Dienstleistungen anzubieten. Durch die Kombination von Technologie und Finanzierung werden wir gemeinsam neue Wege gehen und die Innovationskraft der CONDA-Plattform weiter stärken.“ Daniel Horak, CEO von CONDA, ergänzt: „Durch die Zusammenarbeit mit den Experten von red.soft können wir Synergien nutzen und maßgeschneiderte Lösungen entwickeln, um die Herausforderungen unserer Kunden optimal zu bewältigen. red.soft setzt großartige innovative Projekte um – wir sind stolz darauf, mit diesem visionären Digitalisierungsexperten zusammenzuarbeiten.“

Fokus auf Sicherheit und Compliance

Ein wesentlicher Bestandteil der Whitelabel-Lösungen von CONDA ist die technologische Infrastruktur, die kontinuierlich auf dem neuesten Stand gehalten wird. Das CONDA-Team legt großen Wert auf die konstante Modernisierung seiner Plattform-Technologie sowie auf höchste Sicherheits- und Compliance-Standards. Die skalierbaren Plattformen sind vielseitig einsetzbar, von Crowdinvesting-Kampagnen bis hin zu Spendenaktionen für NGOs. „Der Prozess zur Einrichtung einer Whitelabel-Plattform beginnt mit einer umfassenden Beratung, in der die beste Finanzierungsstrategie für das jeweilige Unternehmen ermittelt wird. Danach entwickeln wir die technische Infrastruktur im vorgegebenen Design des Kunden. Schulungen und Support sind integrale Bestandteile des Angebots, um sicherzustellen, dass die Kunden die Plattform effektiv nutzen können“, so Daniel Horak. Bestehende Partner von CONDA, wie die FMTG – Falkensteiner Michaeler Tourism Group und Salzburg AG, aber auch neue Kunden, wie Nobile, nutzen bereits erfolgreich die Whitelabel-Lösung von CONDA, um ihre spezifischen Finanzierungsanforderungen zu erfüllen.

Einbindung der Investorengemeinschaft

Durch die Möglichkeit, Projekte auf der CONDA-Plattform selbst zu „co-listen“, profitieren Unternehmen nicht nur von einer technischen Lösung, sondern auch von der Reichweite und dem Zugang zur CONDA-Investorengemeinschaft. „Unsere Plattform-Technologie ermöglicht es Unternehmen, ihre Finanzierungskampagnen effizient zu gestalten und eine breite Zielgruppe zu erreichen. Die Einbindung der Investorengemeinschaft bietet zusätzliche Vorteile, da Unternehmen von der großen Reichweite und dem bestehenden Netzwerk an interessierten und investment-affinen Personen profitieren können“, sagt Horak. Die strategische Partnerschaft zwischen CONDA und red.soft stellt nun einen bedeutenden Schritt in der Weiterentwicklung digitaler Finanzierungsplattformen dar.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*