Container-Rechenzentren mit Abwärmenutzung

Hewlett Packard Enterprise (HPE) und der dänische Engineering-Konzern Danfoss bieten ab sofort unter dem Namen „HPE IT Sustainability Services – Data Center Heat Recovery“ Container-Rechenzentren mit Modulen für die Wärmerückgewinnung. Damit können Unternehmen ihre IT energieeffizienter betreiben und ihren CO2-Ausstoß reduzieren. [...]

Das kompakte Design von HPEs Container-Rechenzentren minimiert Energieverluste, indem es die Leitungswege für Energie und Kühlflüssigkeit verkürzt. Außerdem fördert die maximierte Temperaturdifferenz an Ein- und Ausgang die Aufnahme von überschüssiger Wärme. (c) HPE

Angesichts der schnellen Einführung von künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen ist von einem starken Anstieg des Strombedarfs auszugehen. Nach Angaben der Internationalen Energieagentur (IEA) wird KI bis 2026 mindestens zehn Mal mehr Strom als im Jahr 2023 verbrauchen. Mit energieeffizienten Systemen, verbesserter Kühlung und Abwärmenutzung lässt sich der Energieverbrauch in Rechenzentren senken. Alleine in der Europäischen Union werden pro Jahr 2860 Terawattstunden Abwärme erzeugt, was fast dem gesamten Energiebedarf der EU für Wärme und Warmwasser in Wohn- und Dienstleistungsgebäuden entspricht. Der Abwärmestrom von Rechenzentren ist unterbrechungsfrei und stellt daher eine sehr zuverlässige Quelle sauberer Energie dar.

Das neue Angebot von HPE und Danfoss

Das skalierbare Modular Data Center (MDC) von HPE: dabei handelt es sich um Rechenzentren in Containern, die aufgrund ihres geringen Platzbedarfs und hohen Dichte (kW/Rack) fast überall ohne Schwerlastmaschinen eingesetzt werden können. Das Container-Rechenzentrum nutzt direkte Flüssigkeitskühlung, die den Gesamtenergieverbrauch um 20 Prozent senkt.

Innovative Lösungen von Danfoss: dazu gehören Module zur Wärmerückgewinnung, die überschüssige Abwärme aus Rechenzentren auffangen und diese vor Ort und für verschiedene Anwendungen in benachbarten Gebäuden bereitstellen – außerdem ölfreie Turbocor-Kompressoren, die die Kühleffizienz von Rechenzentren um bis zu 30 Prozent steigern.

Das kompakte Design von HPEs Container-Rechenzentren minimiert Energieverluste, indem es die Leitungswege für Energie und Kühlflüssigkeit verkürzt. Außerdem fördert die maximierte Temperaturdifferenz an Ein- und Ausgang die Aufnahme von überschüssiger Wärme.

Durch den Verzicht auf schwere und teure Baumaterialien kann die Bereitstellung eines Container-Rechenzentrums dreimal schneller erfolgen als bei herkömmlichen Rechenzentren (6 statt 18 Monate). (c) HPE

Schnelle Bereitstellung

Durch den Verzicht auf schwere und teure Baumaterialien kann die Bereitstellung eines Container-Rechenzentrums dreimal schneller erfolgen als bei herkömmlichen Rechenzentren (6 statt 18 Monate). Der geringere Platzbedarf ermöglicht den Einsatz und die Verarbeitung der Daten direkt an dem Ort, wo die Daten generiert werden. Dadurch wird die Datenübertragung, die in komplexen Netzwerken Engpässe und eine hohe Energiebelastung erzeugen, verringert und der Strombedarf reduziert.

Das neue Angebot nutzt Danfoss-Technologien wie zum Beispiel Turbocor-Verdichter für Wärmepumpen und Kältemaschinen, Wärmetauscher, Wärmerückgewinnungsmodule, Antriebe und Pumpenskids. Dabei gibt es zwei Optionen: ein Wärmerückgewinnungssystem mit hydronischem Wärmerückgewinnungs-Wärmetauscher – und eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe, die Wärme aus luftgekühlten, künftig auch flüssigkeitsgekühlten, Rechenzentren zurückgewinnt.

Die Lösung HPE IT Sustainability Services – Data Center Heat Recovery ist von der Wärmerückgewinnungstechnologie am dänischen Hauptsitz von Danfoss inspiriert. Hier wird die Wärme aus dem Danfoss-Rechenzentrum zurückgewonnen, durch eine Wärmepumpe verstärkt und für die Beheizung umliegender Gebäude und für das lokale Fernwärmenetz wiederverwendet.


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*