Containerize .NET für Red Hat OpenShift

Dank Windows-Containern ist es jetzt möglich, .NET-Framework-Anwendungen in Kubernetes- oder Red Hat OpenShift-Clustern bereitzustellen. [...]

(c) redhat.com

Während LinuxContainer ihre Ursprünge bis zum chroot-Systemaufruf aus dem Jahr 1979 zurückverfolgen können, sind sie erst mit der Einführung von Docker im Jahr 2013 richtig durchgestartet. In der Folge blühten Themen wie Sicherheit, Skalierung, Vernetzung und mehr auf und werden mit der Zeit immer besser.

Windows-Container wurden mit der Veröffentlichung von Windows Server 2016 in das .NET-Ökosystem eingeführt und ermöglichen es Entwicklern, .NET Framework-Anwendungen genau wie Linux-Container zu erstellen, zu verwalten und zu behandeln. Befehle wie docker build und docker run waren auf Windows und Linux identisch. Der einzige Unterschied war das zugrunde liegende Betriebssystem.

Allgemeine Verfügbarkeit von Windows-Container in OpenShift

Red Hat hat die allgemeine Verfügbarkeit (GA) und Unterstützung für Windows-Container in OpenShift angekündigt. Das bedeutet, dass Sie ein Image Ihrer .NET-Framework-Anwendung (zum Beispiel eine Website, die auf IIS läuft) auf Ihrem Windows-PC erstellen und in Ihrem OpenShift-Cluster ausführen können.

Um Windows-Container in OpenShift auszuführen, benötigen Sie einen Cluster mit einem Windows-Knoten, der Windows-Container ausführen kann. Derzeit ist Windows Server 2019 die beste Wahl für die Ausführung von Windows-Containern.

Entwickler werden keinen großen Unterschied bemerken: sie erstellen eine Anwendung, bauen ein Image und es wird in OpenShift deployed. Angenehm: Man muss sich keine Sorgen um Anwendungen machen, die auf demselben Port laufen, denn OpenShift baut auf Kubernetes auf, und Kubernetes weist automatisch Ports zu und verfolgt die Zuordnung zwischen dem, was es (Kubernetes) bereitstellt, und dem, was Ihre Anwendung verwendet.

*Bernhard Lauer ist unter anderem freier Redakteur der dotnetpro und betreut hier beispielsweise die Rubrik Basic Instinct. Mit Visual Basic programmiert er privat seit der Version 1.0.


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*