Containerize .NET für Red Hat OpenShift

Dank Windows-Containern ist es jetzt möglich, .NET-Framework-Anwendungen in Kubernetes- oder Red Hat OpenShift-Clustern bereitzustellen. [...]

img-1
(c) redhat.com

Während LinuxContainer ihre Ursprünge bis zum chroot-Systemaufruf aus dem Jahr 1979 zurückverfolgen können, sind sie erst mit der Einführung von Docker im Jahr 2013 richtig durchgestartet. In der Folge blühten Themen wie Sicherheit, Skalierung, Vernetzung und mehr auf und werden mit der Zeit immer besser.

Windows-Container wurden mit der Veröffentlichung von Windows Server 2016 in das .NET-Ökosystem eingeführt und ermöglichen es Entwicklern, .NET Framework-Anwendungen genau wie Linux-Container zu erstellen, zu verwalten und zu behandeln. Befehle wie docker build und docker run waren auf Windows und Linux identisch. Der einzige Unterschied war das zugrunde liegende Betriebssystem.

Allgemeine Verfügbarkeit von Windows-Container in OpenShift

Red Hat hat die allgemeine Verfügbarkeit (GA) und Unterstützung für Windows-Container in OpenShift angekündigt. Das bedeutet, dass Sie ein Image Ihrer .NET-Framework-Anwendung (zum Beispiel eine Website, die auf IIS läuft) auf Ihrem Windows-PC erstellen und in Ihrem OpenShift-Cluster ausführen können.

Um Windows-Container in OpenShift auszuführen, benötigen Sie einen Cluster mit einem Windows-Knoten, der Windows-Container ausführen kann. Derzeit ist Windows Server 2019 die beste Wahl für die Ausführung von Windows-Containern.

Entwickler werden keinen großen Unterschied bemerken: sie erstellen eine Anwendung, bauen ein Image und es wird in OpenShift deployed. Angenehm: Man muss sich keine Sorgen um Anwendungen machen, die auf demselben Port laufen, denn OpenShift baut auf Kubernetes auf, und Kubernetes weist automatisch Ports zu und verfolgt die Zuordnung zwischen dem, was es (Kubernetes) bereitstellt, und dem, was Ihre Anwendung verwendet.

*Bernhard Lauer ist unter anderem freier Redakteur der dotnetpro und betreut hier beispielsweise die Rubrik Basic Instinct. Mit Visual Basic programmiert er privat seit der Version 1.0.


Mehr Artikel

Otto Neuer, Regional VP und General Manager bei Denodo. (c) Denodo
Kommentar

Wie logisches Datenmanagement das ESG-Reporting vereinfacht

Mit zunehmendem Bewusstsein für Nachhaltigkeitsthemen wächst auch der Druck, den Stakeholder diesbezüglich auf Unternehmen ausüben. Gerade auf Seiten der Gesetzesgeber entstehen vermehrt Richtlinien, die „ESG“ (Enviornmental, Social und Governance)-Anliegen vorantreiben und Unternehmen zu mehr Transparenz in Form von entsprechender Berichterstattung verpflichten. […]

Frank Schwaak, Field CTO EMEA bei Rubrik (c) Rubrik
Kommentar

Wie CIOs Unternehmen als Cloud-Lotse sicher durch Daten- und Sicherheitsrisiken führen

In einer fragmentierten Infrastruktur ist es herausfordernd, den Durchblick über Daten und Kosten zu behalten. CIOs werden zu Lotsen, die das Unternehmen sicher durch die unterschiedlichen Cloud-Umgebungen steuern müssen. Was können Unternehmen also tun, um den Überblick über Cloud-Anwendungen zu behalten und den Kurs zwischen Cloud und Cyberresilienz zu halten? […]

Ass. Prof. Dr. Johannes Brandstetter, Chief Researcher bei NXAI (c) NXAI
News

KI-Forschung in Österreich: Deep-Learning zur Simulation industrieller Prozesse

Als erstes Team weltweit präsentiert das NXAI-Forscherteam um Johannes Brandstetter eine End-to-End-Deep-Learning Alternative zur Modifizierung industrieller Prozesse, wie Wirbelschichtreaktoren oder Silos. Das Team strebt schnelle Echtzeit-Simulationen an, plant den Aufbau von Foundation Models für Industriekunden und fokussiert sich im nächsten Schritt auf die Generalisierung von Simulationen. […]

img-10
News

Die besten Arbeitgeber der Welt

Great Place To Work hat durch die Befragung von mehr als 7,4 Millionen Mitarbeitenden in den Jahren 2023 und 2024 die 25 World’s Best Workplaces identifiziert. 6 dieser Unternehmen wurden auch in Österreich als Best Workplaces ausgezeichnet. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*