Content-Marketing für Software-Unternehmen

Das Prinzip des Content-Marketings ist einfach: Firmen produzieren Inhalte auf ihrer Webseite, die Nutzer über fachspezifische Themen informieren. Das können Videos, Grafiken oder Texte sein. Ziel des Content-Marketings ist es, dass sich Besucher gerne auf der Webseite informieren und Vertrauen aufbauen. [...]

Markus Reiferscheid ist Inhaber der Text Agentur Text:Wort. Im Rahmen seiner Aufgaben entwickelt er Content-Strategien für Industrieunternehmen und sorgt für die redaktionelle Umsetzung. In seiner Freizeit sammelt er antiquarische Bücher. (c) Text:Wort

Content-Marketing ist ein großer Trend in der Software-Branche. Kein Wunder: Mit lesenswerten Inhalten informieren IT-Unternehmen Entscheider über komplexe Produkte. In der Praxis zeigt sich jedoch häufig, dass die Content-Produktion alles andere als einfach ist. Unternehmen können diese Herausforderung meistern: Sie müssen dabei nur ein paar etablierte Vorgehensweisen beachten.

Das Prinzip des Content-Marketings ist einfach: Firmen produzieren Inhalte auf ihrer Webseite, die Nutzer über fachspezifische Themen informieren. Das können Videos, Grafiken oder Texte sein. Ziel des Content-Marketings ist es, dass sich Besucher gerne auf der Webseite informieren und Vertrauen aufbauen. Gerade im B2B-Bereich hat das Vorteile – denn wenn Interessenten zum Beispiel einem IT-Unternehmen vertrauen, sind sie eher dazu bereit, sich einen längeren Bericht über ein komplexes Software-Produkt durchzulesen. Aber wie setzt man Content-Marketing richtig um?

Warum Mehrwert das Entscheidende ist

Am wichtigsten ist es, sich in die Leser hineinzuversetzen. Unternehmen müssen die Herausforderungen ihrer Webseiten-Besucher kennen. Nur so kann der Content ihnen dabei helfen, sie zu lösen. Eine Anleitung, die Lesern bei einer Herausforderung hilft, schafft Vertrauen. Content, der lediglich das eigene Produkt bewirbt, interessiert vor allem neue Leser erst einmal nicht.

Darum sollte Content einfach sein

Nicht nur Informatiker interessieren sich für Software. Auch Betriebswirte oder Ingenieure sind auf der Suche nach entsprechenden Informationen. Content von Software-Unternehmen sollte sich unbedingt auch an diese Zielgruppen richten – schließlich sind sie mitunter am Entscheidungsprozess für den Erwerb eines neuen Systems beteiligt. IT-Unternehmen sollten es deshalb vermeiden, Texte mit einem Wulst an Fachbegriffen zu verwenden.

Nutzer verstehen Content, wenn er in einfacher Sprache verfasst ist. In der Praxis haben die meisten Unternehmen vor dem Start des Content-Projektes deshalb professionelle Autoren gesucht. Sie sind imstande, komplexe Themen in einfache Sprache zu „übersetzen“.

So steigen Unternehmen ins Content Marketing ein

Gelungener Content ist auch eine Frage der Zeit. Firmen sollten erstmal klein anfangen und ihren Content nach und nach ausbauen. Hierbei sollten sie entsprechende Kennzahlen festlegen, mit denen sie überprüfen, welcher Content erfolgreich ist und welcher nicht. So erfahren Unternehmen, welche Texte Leser interessieren und können erfolgreiche Formate ausbauen. Auf diese Weise werden sie die Kundenkommunikation enorm verbessern.

Markus Reiferscheid ist Inhaber der Text Agentur Text:Wort.


Mehr Artikel

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

News

Ransomware-Erpresser setzen auf Kryptowährungen

Die Ransomware-Landschaft erlebte 2024 erhebliche Veränderungen, wobei Kryptowährungen weiterhin eine zentrale Rolle bei Erpressungen spielen. Das Gesamtvolumen der Lösegeldzahlungen ging im Jahresvergleich um etwa 35 Prozent zurück, was auf verstärkte Strafverfolgungsmaßnahmen, verbesserte internationale Zusammenarbeit und eine zunehmende Zahlungsverweigerung der Opfer zurückzuführen ist. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*