Content Vision Austria: A1, LIWEST, kabelplus und Salzburg AG gründen neue Interessensvertretung

Allen Österreicherinnen und Österreichern einen fairen, flexiblen Zugang zu modernen TV-Inhalten ermöglichen und Rahmenverträge für die Verbreitung von TV-Content verhandeln, sind die Kernaufgaben der neuen Interessensvertretung „Content Vision Austria“. [...]

„Content Vision Austria“ setzt sich für Digitalisierung und die Weiterentwicklung des Medienstandortes Österreich ein. (c) Unsplash
„Content Vision Austria“ setzt sich für Digitalisierung und die Weiterentwicklung des Medienstandortes Österreich ein. (c) Unsplash

Die neu gegründete „Content Vision Austria“ vertritt die Interessen von Kabelnetzbetreibern in Österreich im Bereich TV-Contentrechte und setzt sich für Digitalisierung und die Weiterentwicklung des Medienstandortes Österreich ein. Gründungsmitglieder des Verbandes sind A1 Telekom Austria, LIWEST, kabelplus und Salzburg AG. Bereits die Gründungsmitglieder versorgen über 660.000 TV-Kunden in Österreich mit Kabelfernsehen bzw. IPTV. Sie wollen gemeinsam das Angebot für regionale, deutschsprachige bzw. europäische Inhalte verbessern und ein Gegengewicht zu den globalen Contentplattformen bieten.

Neben der Interessensvertretung zählt zu den Aktivitäten des Verbandes die Weiterentwicklung der TV-Lösungen für zeitgemäße Nutzungsformen durch Standardisierung von Rahmenbedingungen. Eine weitere Kernaufgabe des Verbandes ist die Verhandlung von Rahmenverträgen für die Verbreitung von TV-Content in Österreich. Die gemeinsame Vermarktung von TV-Content verbindet Sender und Verbreiter in der Content Vision Austria, um das Erlebnis beim Endkonsumenten zu verbessern.

Besseres TV-Erlebnis für Kunden steht im Mittelpunkt

„Wir stellen ganz klar den Kundennutzen in den Mittelpunkt all unserer Aktivitäten. Durch Standardisierung der Rahmenbedingungen und eine bessere Rechtesituation, die auch die Bedürfnisse eines modernen digitalen TV-Konsums abbildet, können wir das Fernseherlebnis massiv verbessern“, betont Stefan Gintenreiter, Präsident von Content Vision Austria.

„Wir bündeln unsere Kräfte, um dem Medienstandort Österreich weiterzuentwickeln und einen Digitalisierungsschub zu geben. Die technischen Plattformen für TV werden immer besser und der Medienkonsum verändert sich, die Entwicklung neuer zeitgemäßer Standards ist uns ein großes Anliegen“, sagt Matthias Lorenz, Vizepräsident von Content Vision Austria.

Alfred Pufitsch, neuer Geschäftsführer von Content Vision Austria, erklärt: „Ich freue mich auf meine neue Aufgabe den neuen Verband aufzubauen und auf die Gespräche mit TV-Sendern, damit wir gemeinsam die Rahmenbedingungen für die Vermarktung von TV-Content in Österreich verbessern können. Das nützt am Ende allen Beteiligten und insbesondere profitieren die Kundinnen und Kunden der Kabelnetzbetreiber von einem besseren Fernseherlebnis“.

Stefan Gintenreiter ergänzt abschließend: „Mich freut es sehr, dass wir mit Alfred Pufitsch einen profunden Marktkenner für die Aufgabe des Geschäftsführers von Content Vision Austria gewinnen konnten, der durch seine langjährige Erfahrung im Telekom- und IT-Markt, zuletzt als CEO von Tele2, hier umfangreiches Wissen und Branchenkenntnis mitbringt“.


Mehr Artikel

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*