COPA-DATA: Software für die smarte Brauerei

COPA-DATA, Hersteller ergonomischer Automatisierungssoftware für die Getränkeindustrie, zeigt auf der diesjährigen BrauBeviale in Nürnberg, wie die Software-Familie zenon die Smart Brewery schon heute unterstützt. [...]

Die Industrie 4.0 birgt auch für die Erzeugung von Getränken große Chancen und Herausforderungen: Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit, Ressourcen- und Energieeffizienz, schnelle Anpassung an Absatzmärkte und immer stärkere Individualisierung. Doch was zeichnet eine Smart Brewery der Zukunft aus? Sie verknüpft lokale, intelligente Systeme zu digitalen Netzwerken von Maschinen und Produktbestandteilen. Sie erfasst Daten aus ihrer Umgebung selbständig und verarbeitet diese innerhalb des Produktionsprozesses weiter. Insgesamt wird die Produktion so flexibler, auch kleine Chargengrößen lassen sich profitabel produzieren und die vorausschauende Wartung organisiert die Maschine selbst. Auch die Bestellung von Materialien, Betriebsstoffen und sogar das Energiemanagement erfolgen zunehmend automatisiert. Dazu tragen Maschinen bei, die anwendungsoffen konzipiert sind. Und Software, die diese Maschinen intelligent miteinander verbindet und dem Menschen eine ergonomische Arbeitsumgebung bietet.

Ebenso offen und flexibel wie die Anforderungen an die produzierten Getränke muss auch die Software zur Prozesssteuerung und -visualisierung sein. „Unsere Software zenon ist vielseitig einsetzbar und bereitet die Getränkeherstellung auf die Evolution der Industrie 4.0 vor“, erläutert Emilian Axinia, Industry Manager Food & Beverage bei COPA-DATA. „Mit zenon bieten wir eine umfassende Toolbox für durchgängige und ergonomische Herstellungs-, Abfüllungs- und Verpackungsprozesse. Die Software funktioniert dabei wie ein Gehirn, das einzelne Systemfunktionen intelligent miteinander verknüpft.“

Gemeinsam mit seinem Team wird Emilian Axinia auf der BrauBeviale 2015 (vom 10. bis 12. November 2015 in Nürnberg) am Stand 515 in Halle 7 die smarte System-Architektur von zenon verdeutlichen. Von den Sensordaten der Maschinen bis zu Cloud-Anwendungen und mobilen Endgeräten reicht der Informationsfluss. Unterschiedliche Server- und Client-Modelle sind darstellbar. „Insbesondere die Vielfalt an Schnittstellen und die einfache Implementierung in bestehende Produktionsanlagen beeindruckt unsere Kunden immer wieder“, so Axinia.

LINIENMANAGEMENT UND OEE

Unternehmen, die zenon für das Linienmanagement nutzen, können einen durchgängigen Informationsfluss gewährleisten – von der Maschine bis zum ERP-System und zurück. Sie können sicherstellen, dass sie die Rohstoffe und Materialien sowie auch die Maschinen und Anlagen effizient einsetzen, alle Fertigungsaufträge gemäß der Qualitäts- und Zeitvorgaben erfüllen und ihre Kosten langfristig und nachhaltig senken. Mit zenon bietet COPA-DATA eine universelle, flexible und offene Plattform, die gezielt zur Steigerung der Overall Equipment Effectiveness (OEE) beitragen soll. Auch Unternehmen mit mehreren Standorten sollen sich bei Rollout-Projekten auf die Zuverlässigkeit und Anpassungsfähigkeit von zenon verlassen können.

KREATIVE BRAUPROZESSE

Setzen Brauereien die Produktfamilie zenon ein, können sie ihre Getränkeherstellung vollständig abbilden, umfassend überwachen und effizient steuern. Dabei unterstützt zenon den Herstellungsprozess in besonderem Maße: Das Modul Batch Control ermöglicht es, die Prozesse in der chargenorientierten Produktion optimal zu steuern und zu überwachen sowie eine gleichbleibend hohe Qualität zu gewährleisten. Auch kleinere Chargen, wie bei Craft Beer Rezepten üblich, können so flexibel bewältigt werden. Braumeister erstellen und verwalten mit Batch Control ihre Master-Rezepte, die dann als Vorlagen für die tatsächlich in der Getränkeproduktion eingesetzten Rezepte, die sogenannten Steuerrezepte, dienen.

ENERGIEMANAGEMENT

Ein Energiemanagement-System ist dann effizient, wenn Energiedaten automatisiert und zentral erfasst, übersichtlich dargestellt und einfach analysiert werden können. zenon entspricht den definierten Anforderungen des TÜV SÜD Standard „Zertifiziertes Energiedatenmanagement“ und erfüllt die Anforderungen aus Kapitel 4.6.1 – Überwachung, Messung und Analyse der DIN EN ISO 50001. Mit zenon kann der gesamte Informationsfluss eines Energiedaten-Managementsystems (EDMS) konsistent, offen und flexibel konfiguriert werden. Damit wird das EDMS skalierbar und nachhaltig. Übergeordnete Management-Systeme können auch später noch einfach integriert werden. Auch in dynamischen Produktionslandschaften passt sich die Software nur mit wenig Aufwand den neuen Bedingungen an und spart somit künftige Zusatzkosten. Zudem unterstützt zenon die einzelnen Rollen der am Prozess teilnehmenden Mitarbeiter durch maßgeschneiderte Informationen, z. B. mit Echtzeitindikatoren oder historischen Berichten, genau wann, wo und in welchem Detailgrad sie benötigt werden.

HMI

Ein weiterer Schwerpunkt von COPA-DATA auf der BrauBeviale 2015 ist der Einsatz von zenon als Software für die HMI-Bedienung. Die hohe Konnektivität aufgrund der über 300 vorinstallierten Treiber und die benutzerzentrierte HMI-Usability zeichnen zenon aus. Die Multi-Touch-Technologie ist dabei vollständig integriert. Sie sorgt für intuitive Bedienung, geringen Schulungs- und Einarbeitungsaufwand, erhöhte Bediensicherheit dank Zwei-Hand-Bedienung und gestenbasierten Login. zenon-gesteuerte Maschinen sind zudem einfach in größere Systeme bis zum ERP integrierbar und mit der zenon Software-Familie schnell in Richtung SCADA und Reporting erweiterbar. Am Messestand können sich Besucher live von den zenon Möglichkeiten in der HMI-Bedienung überzeugen. (pi)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*