Coronavirus mit Gratis-Videokonferenzen stoppen

US-Tech-Riese Google bietet seine Videokonferenz-Tools für Abonnenten der Software-Reihe "G Suite" gratis an. Damit sollen Nutzer größere Versammlungen von Menschen meiden können und sich damit vor dem Coronavirus schützen. [...]

Google bietet einen freien Download seiner "G Suite" an. Vor allem Schulen in Quarantäne-Zonen sollen davon profitieren. (c) pixabay

Vor allem Schulen in stark betroffenen Gebieten sollen davon profitieren und den Unterricht trotz Quarantäne weiterführen. „Videokonferenzen sind ein hilfreiches und punktuelles Tool, um den Unterricht auch im Notfall weiterführen zu können. Aber Lehrkräfte müssen zuvor gut überlegen, wie sie es einsetzen. Es ist deutlich schwieriger, die Aufmerksamkeit der Kinder zu gewinnen, wenn sie zuhause sind. Deswegen muss vorher ein didaktisches Konzept bestehen, jeder Schüler sollte bei jeder Konferenz eine Aufgabe haben“, meint Barbara Buchegger, Medienpädagogin bei Saferinternet.

Mit den erweiterten Tools sollen Videokonferenzen mit bis zu 250 Teilnehmern möglich sein. Zusätzlich werden User Livestreams mit bis zu 100.000 Zuschauern veranstalten können. Konferenzen lassen sich zudem aufzeichnen und über Google Drive in der Cloud speichern. Alle Abonnenten der G Suite erhalten diese Tools bis mindestens Anfang Juli 2020 kostenlos zum Download.

„Global verteilten Teams helfen“

„Wir wollen Schülern die Möglichkeit bieten, außerhalb der Schule zu lernen. Und weil Unternehmen ihre Home-Office-Regeln und Reisepläne als Antwort auf das Coronavirus verändern, wollen wir allen global verteilten Teams helfen, verlässlich Meetings von Angesicht zu Angesicht zu halten“, heißt es von Google.


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*