Countdown zur NIS2-Richtlinie

FTAPI erklärt, was Unternehmen bis zum Inkrafttreten der NIS2-Richtlinie im Oktober 2024 beachten müssen. [...]

Foto: SteveBuissinne/Pixabay

Cybersicherheit für kritische Infrastrukturen und wichtige Einrichtungen: Bis zum 17. Oktober 2024 muss die NIS2-Richtlinie in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union in nationales Recht überführt sein. Damit soll die digitale und datenbasierte Souveränität von Unternehmen in Europa gestärkt werden. 

Bei Verstößen drohen jedoch empfindliche Strafen von bis zu 20 Millionen Euro. FTAPI erklärt, was Unternehmen tun müssen, damit sie die Anforderungen der Richtlinie lückenlos erfüllen. 

Im Rahmen der NIS2-Richtlinie wird die staatliche Aufsicht durch Registrierungspflicht, Nachweise, Meldepflichten sowie verbindlichen Informationsaustausch erweitert. 

Entsprechend wichtig ist es für Unternehmen, die rechtskonforme Umsetzung der Vorgaben frühzeitig zu gewährleisten. Welche Weichen sie deshalb jetzt stellen müssen, erklären die Sicherheitsexperten von FTAPI: 

1. Prüfen, ob das eigene Unternehmen betroffen ist 

Relevant ist NIS2 für Betreiber kritischer Infrastruktur in den Sektoren Energie, Transport und Verkehr, der Finanz- und Versicherungsbranche, Gesundheit, Trink- und Abwasser, Ernährung, IT, Weltraum und Entsorgung.

Darüber hinaus wird die Gültigkeit für wichtige und besonders wichtige Einrichtungen in Abhängigkeit von deren Mitarbeiterzahl, Umsatzhöhe oder Bilanzsumme festgeschrieben. Insofern ist jedes Unternehmen gut beraten, schon jetzt zu prüfen, ob es zum Kreis derer zählt, die die Anforderungen der NIS2-Richtlinie erfüllen müssen. 

2. Maßnahmen zum Risikomanagement ergreifen 

Um die Risiken für die Sicherheit ihrer IT-Systeme besser zu beherrschen, müssen Unternehmen schärfere Anforderungen im Bereich Risikomanagement erfüllen. 

Dazu zählen die Implementierung von Risikoanalyse- und Sicherheitskonzepten, die Bewältigung von Sicherheitsvorfällen, der Einsatz von Kryptografie und Lösungen für einen sicheren Datenaustausch, sowie Backup- und Krisenmanagement. Auch Verfahren zur Bewertung der Wirksamkeit der eigenen Risikomanagement-Maßnahmen gehören dazu. 

3. Neue Meldepflichten für Cyberangriffe gewährleisten 

Unternehmen müssen bei Cyberangriffen zukünftig schneller handeln: Innerhalb von 24 Stunden sind Sicherheitsvorfälle den zuständigen Behörten zu melden. Das soll die Reaktionszeiten verkürzen.

Auch die Art der meldepflichtigen Vorfälle ändert sich: Während bisher nur Attacken erfasst wurden, die die Sicherheit von Netz- und Informationssystemen beeinträchtigten, müssen jetzt auch Fälle angezeigt werden, bei denen die Verfügbarkeit von Daten oder Diensten eingeschränkt ist.  

4. Geschäftsführung muss mehr Verantwortung übernehmen

IT-Sicherheit ist zukünftig Chefsache. Die Geschäftsführer müssen die Umsetzung der geforderten Maßnahmen überwachen und haften für Verstöße. Deshalb sind Schulungen für die Führungsetage und die Beschäftigten hier eine wichtige Voraussetzung. 

5. Lieferketten unter die Lupe nehmen

Das eigene Unternehmen abzusichern, reicht allerdings nicht. Ohne genaue Kenntnis und geeigneten Schutz der gesamten Cyber-Lieferketten bestehen weiter Gefahren. 

Deshalb sind Unternehmen zukünftig dazu verpflichtet, auch die Sicherheitsanforderungen für ihre Dienstleister und Lieferanten zu definieren und durch unternehmensübergreifende Sicherheitsstandards beim Datenaustausch ein einheitlich Sicherheitsniveau in der Lieferkette zu gewährleisten. 

„Die Bedrohungslage ist so hoch wie nie. Deswegen müssen Unternehmen jetzt handeln und in die Cybersicherheit investieren – nicht nur, um am Ende des Jahres auf NIS-2 vorbereitet zu sein, sondern um das Sicherheitslevel ihrer Systeme schon jetzt langfristig zu erhöhen“, sagt Ari Albertini, CEO bei FTAPI.

„Dabei gilt es nicht nur die technischen Lösungen und Prozesse nachzubessern, sondern auch mit internen Schulungen Bewusstsein für das Thema zu schaffen.“ 


Mehr Artikel

News

Schulungsbedarf in den Bereichen KI, Cybersecurity und Cloud

Der IT Skills & Salary Report 2024 unterstreicht den wachsenden Bedarf an Weiterbildung und Umschulung von Arbeitskräften, um mit dem technologischen Fortschritt Schritt zu halten. Künstliche Intelligenz steht bei Entscheidungsträgern ganz oben auf der Liste der Investitionsschwerpunkte, da hier die Team-Kompetenzen am niedrigsten eingestuft werden. […]

News

KI-gestützte Effizienzoptimierung im Lager

Die österreichische TeDaLoS GmbH, Anbieter von smarten Lagerstandsüberwachungssystemen, hat ein Kapital-Investment erhalten, mit dem das Unternehmen eine beschleunigte internationale Expansion und den Ausbau von KI-gestützten Lösungen zur Optimierung der Materialbewirtschaftung vorantreiben will. […]

Helmut Reich, Managing Director proALPHA Software Austria (c) Erich Reismann
Interview

ERP auf dem Weg zum Digital Twin

Die in einem ERP-System hinterlegten Daten spiegeln in der Regel die Wirklichkeit nur bedingt wider. Mit Hilfe der künstlichen Intelligenz soll sich das bald ändern. proALPHA entwickelt seine Kernapplikation im Zusammenspiel mit seiner schnell wachsenden ERP+-Familie in Richtung eines Digital Twin weiter. Das Ziel: die 1:1-Abbildung der realen Wirtschaftswelt. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*