Crypto-Blase: Schon über 800 „tote“ Währungen

Massiver Bitcoin-Wertverlust ist womöglich nur ein Zwischentief. [...]

Kryptowährungen schossen zuletzt regelrecht aus dem Boden. (c) jaydeep - Pixabay
Kryptowährungen schossen zuletzt regelrecht aus dem Boden. (c) jaydeep - Pixabay

Zwar legt die schiere Masse an Initial Coin Offerings (ICOs) nahe, dass Kryptowährungen weiterhin boomen. Doch gibt es mittlerweile auch über 800 solcher Währungen, die mit einem Handelswert von teils weit unter einem Cent tatsächlich oder de facto tot sind, berichtet „CNBC“. Auch die ursprüngliche, Bitcoin selbst, hat mittlerweile etwa 70 Prozent Kurswert gegenüber dem Höchststand im Dezember 2017 verloren. Für manche Branchenkenner ist letzteres aber eher ein Zwischentief.

Jede Menge Währungen

Kryptowährungen schossen zuletzt regelrecht aus dem Boden. Laut PwC gab es im ersten Halbjahr 2018 bereits 537 ICOs und damit fast so viele wie im ganzen Jahr 2017. Das Volumen war mit 13,7 Mrd. Dollar sogar annähernd doppelt so hoch wie im kompletten Vorjahr. Die Frage ist freilich, wie viel neue Coins auf Dauer wirklich wert sind. Denn selbst Bitcoin ist vorige Woche auf einen Kurs von unter 6.000 Dollar gefallen, ein massiver Wertverlust gegenüber dem Dezember-Höchststand von 20.000 Dollar.

Viele andere Projekte im Währungs-Wildwuchs stehen noch schlechter da. Die Seite Dead Coins listet mittlerweile über 800 Coins, die nichts mehr wert sind. Das umfasst zwar Scherzprojekte wie „Useless Ethereum“, das sich darüber lustig macht, dass Investoren scheinbar wenig über mögliche Konsequenzen nachdenken. Doch viele der toten Währungen sind entweder als Betrug einzustufen oder wirklich gescheiterte Projekte, bei denen es zu keiner positiven oder gar nachhaltigen Wertentwicklung kam.

Hoffnung trotz viel Skepsis

Bereits im März dieses Jahres hatte Morgan Stanley die Kryptowährungs-Lage mit der Dotcom-Blase verglichen. Der Kurs der Bitcoin, quasi Leitindex des Marktes, entwickle sich wie damals der NASDAQ – nur 15 Mal schneller. Für Verunsicherung haben zudem Hacks von Kryptrowährungs-Handelsplattformen gesorgt. Von der südkoreanischen Börse Bithumb wurden beispielsweise im Juni Coins im Wert von etwa 26 Mio. Euro gestohlen.

Manche Brancheninsider bleiben trotzdem zumindest bezüglich des Coin-Originals eher optimistisch. „Wir könnten ein Tief im Bereich 3.000 bis 5.000 Dollar erreichen“, hat Arthur Hayes, Gründer und CEO der Börse BitMEX, vorige Woche gegenüber CNBCs „Fast Money“ zwar eingeräumt. Doch sei man nur eine günstige regulatorische Entscheidung davon entfernt, dass der Kurs bis Jahresende auf bis zu 50.000 Dollar steigen könnte.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*