Cryptopartys: Verschlüsseln für Dummies

Seit vergangenem Jahr gibt es Treffen wie die "Cryptoparty" in Berlin, bei denen Hacker "normalen Usern" sicheres Surfen beibringen. Auch in Österreich finden diese Veranstaltungen statt. [...]

Die Erklärung ist Andre so wichtig, dass er sie auf Papier skizziert hat. Das ist ungewöhnlich bei diesem Treffen, denn eigentlich geht es um Computer. Um Andre herum sitzen mehrere Dutzend Menschen in kleinen Gruppen zusammen und tippen auf ihre Tastaturen.

Auf einem umfunktionierten Tischtennistisch drängen sich Laptops zwischen Rucksäcken und einer Kabeltrommel, Mate-Brause und Bierflaschen stehen auf dem Boden. Andre hat aufgemalt, wie verschlüsselte E-Mails funktionieren. Dazu brauchen Sender und Empfänger je zwei Schlüssel: Einen öffentlichen und einen privaten. „Der öffentliche Schlüssel ist sozusagen ein Vorhängeschloss, das nur der private Schlüssel aufschließen kann“, erklärt Andre. Der Trick: Wer den passenden Schlüssel nicht hat, kann in der Mail nur eine sinnlose Folge aus Zahlen und Buchstaben erkennen.

Um das zu lernen, sind etwa 60 Menschen zur „Cryptoparty“ in Berlin gekommen. Sie wollen sich im Internet bewegen, ohne dass jemand mitverfolgen kann, welche Webseiten sie ansteuern und was sie in ihren E-Mails schreiben. Seit vergangenem Jahr gibt es solche Treffen, bei denen Hacker anderen Menschen sicheres Surfen beibringen. Bisher interessierten sich vor allem eingefleischte Computernutzer und Aktivisten in Krisenregionen dafür. Dann machte der ehemalige Geheimdienstmitarbeiter Edward Snowden öffentlich, wie umfassend der Internetverkehr ganz normaler Nutzer von amerikanischen und britischen Geheimdiensten aufgezeichnet und analysiert wird. Damit ist Verschlüsselung kein Nischenthema mehr.

„Viele Menschen sind natürlich stark verunsichert und wollen herausfinden, wie sie sich schützen können“, sagt Katharina Nocun, die politische Geschäftsführerin der deutschen Piratenpartei. Die Piraten haben sich das Thema wahlkampfwirksam auf die Fahnen geschrieben. Sie organisieren eigene „Cryptopartys“ in Münster, Braunschweig oder Aachen. Sichere Kommunikation im Netz sollte für alle Menschen zugänglich sein, sagt Nocun.

MILLIONEN GRÜNDE
Das sieht auch Malte Dik so, der die „Cryptoparty“ in Berlin organisiert hat. Für ihn bilden die Partys eine Verbindung zwischen den Hackern, die die Programme basteln, und den Nutzern der Technik. Er will sich nicht nur gegen staatliche Überwachung wehren, sondern auch Unternehmen einen Riegel vorschieben, die aus dem Surfverhalten detaillierte Nutzerprofile erstellen. „Es gibt Millionen Gründe“, sagt er. Verschlüsselung und Anonymisierung seien wie digitale Fitness. „Das sollten eigentlich alle kennen.“

Doch die Vermittlung klappt nicht immer. Die Hacker-Treffpunkte, wo die Veranstaltungen oft stattfinden, können in ihrer unverputzten Anarchie abschrecken. Bei einer anderen „Cryptoparty“ am Tag zuvor erklärt einer der Redner, sich selbst erst seit wenigen Wochen mit dem Thema zu beschäftigen. Die Teilnehmer schauen ratlos. Am Ende hat kaum jemand ein neues Programm auf dem eigenen Rechner installiert. Am Freitagabend läuft das anders. Fleißig erläutern mehrere spontane Helfer die verschiedenen Verschlüsselungsprogramme. Auch als zwischendurch für einen Moment das Internet abgeschaltet werden muss, gehen die Diskussionen weiter.

Die Hilfestellung ist auch nötig. „Eigentlich ist das ganz trivial, aber ich muss auf viele Sachen achten“, sagt Stephan Urbach. Er beschäftigt sich seit Jahren mit Verschlüsselungstechniken, er half syrischen und ägyptischen Aktivisten, sicher mit der Außenwelt zu kommunizieren. Im Internet überwacht zu werden, kann dort lebensgefährlich sein. Auch wenn viele Programme nicht besonders benutzerfreundlich sind, rät Urbach, sich nicht entmutigen zu lassen. „Wir müssten eigentlich viel mehr verschlüsseln.“ Noch errege eine verschlüsselte Nachricht erst Recht Aufmerksamkeit, vermutet er. Dennoch sagt er: „Es geht einfach darum, klar zu machen: Wir lassen uns nicht überwachen.“

Absolute Sicherheit können allerdings auch die Verschlüsselungstechniken nicht schaffen. Immerhin könne man es den Geheimdiensten schwerer machen, meint Urbach. Und „Cryptoparty“-Organisator Dik sagt: „Mit wahnsinnig wenig Aufwand erreicht man schon wahnsinnig viel Sicherheit.“ In Berlin wollen sich die verschiedenen Organisatoren von „Cryptopartys“ jetzt zusammen setzen und eine regelmäßige Reihe schaffen.

Auch in Österreich finden Cryptoparty statt, etwa in Graz oder Wien. Die nächste Veranstaltung ist am 29. Juli 2013 in Wien, der genaue Ort wird noch bekanntgegeben. (apa/rnf)


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*