Cyber-Ark-Lösungen sichern Administratoren-Accounts in Windows

Lokale Administrator-Konten in Windows werden oft stiefmütterlich behandelt, sagt Sicherheitssoftware-Anbieter Cyber-Ark. [...]

Oft sind Admin-Konten sogar unternehmensweit mit dem gleichen Passwort versehen. Identifizieren lassen sich diese Sicherheitsgefahren in Windows-Umgebungen einfach und schnell mit der neuen Cyber-Ark-Lösung Discovery & Audit – und beseitigen mit dem Enterprise Password Vault.

Die Ausgangslage ist klar: Der „Local Admin“ ist auf jedem Windows-Rechner zu finden und in der Regel auch nicht deaktiviert. In vielen Unternehmen werden dabei Hunderte oder Tausende von Rechnern mit einem gemeinsamen Passwort genutzt, das nie oder nicht regelmäßig geändert wird, da die Admins oder Helpdesk-Mitarbeiter dazu ja direkt auf die Rechner müssten. „Auch Admins, die das Passwort an den Enduser weitergeben und diesem damit einen Datenvollzugriff ermöglichen, sind keineswegs die Ausnahme“, erklärt Jochen Koehler, Regional Director DACH & Middle East bei Cyber-Ark in Heilbronn. „In Zeiten von Datensabotage und -diebstahl ist dies eigentlich ein Unding und inakzeptabler Zustand, der zudem einfach und schnell geändert werden kann: durch die Implementierung einer Lösung für die automatische Verwaltung privilegierter Benutzerkonten, die einerseits die Sicherheit deutlich erhöht und andererseits auch den Administrator entscheidend entlastet.“

Cyber-Ark bietet hier den Enterprise Password Vault (EPV) an, der eine geschützte Verwahrung und regelmäßige, automatische Änderung von administrativen Passwörtern ermöglicht. Dabei kann durch eine vollständige Zugriffskontrolle und Protokollierung auch zu jeder Zeit eine Überprüfung der Nutzung privilegierter Accounts erfolgen. Die Lösung lässt sich ohne großen Implementierungsaufwand nutzen: Erforderlich ist lediglich die Installation des Vaults, eines „digitalen Tresors“ für die verschlüsselte Speicherung der Passwörter, die Vergabe von Berechtigungen und die Definition der Policy sowie die Aktivierung der „Automatic Detection“, mit der jedes neue System erkannt und vollautomatisch integriert wird. Durch die Zentralisierung und Automatisierung ermöglicht der EPV eine signifikante Effizienzsteigerung im Passwortmanagement sowie gleichzeitig eine einfache und dauerhafte Erfüllung der Passwort-Policy.

Dabei unterstützt die Lösung nicht nur lokale Administrator-Konten, auch Domain Accounts und Service Accounts können verwaltet werden. Beispiele hierfür sind Windows Services, Windows Scheduled Tasks, Microsoft Internet Information Services oder COM+-Dienste.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*