Cyber-Cops gelingt Schlag gegen Ransomware „CoinVault“

Der niederländischen Polizei ist in Schlag gegen den Verschlüsselungs-Trojaner CoinVault gelungen. Kaspersky Lab stellt ein Entschlüsselungs-Tool für Opfer bereit. [...]

Ransomware stellt eine wachsende Bedrohung dar – immer öfter auch für Unternehmen. Der Security-Anbieter AVG sieht darin etwa eine der Top-Gefahren des Jahres 2015. Niederländischen Cyber-Cops ist nun zumindest ein Schlag gegen den Verschlüsselungs-Trojaner „CoinVault“ gelungen. Sie haben eine Datenbank mit Schlüsseln gefunden. Die Opferkönnten nun ohne Lösegeldzahlung wieder an ihre Daten kommen. Denn dank einer Zusammenarbeit der Behörden mit Kasperky Lab konnte ein kostenloses Online-Tool zur CoinVault-Entschlüsselung veröffentlicht werden.

CoinVault ist ein Ransomware-Trojaner, der Daten auf der Festplatte verschlüsselt und dann eine BitCoin-Lösegeldzahlung fordert. Aufgrund einer Infektionswelle in den Niederlanden hat die National High Tech Crime Unit (NHTCU) der dortigen Polizei ermittelt und ist dabei auf einen Kontroll-Server der Malware gestoßen. Die Ermittler konnten eine Datenbank mit Schlüsseln bergen, die die Cyberkriminellen sonst Opfern zum Kauf anbieten. Das bildet die Grundlage für das Entschlüsselungs-Tool, das jetzt online bereitsteht.

Wer sich CoinVault eingefangen hat, darf also hoffen, dass er kostenlos wieder an seine Daten kommt. Allerdings ist das Tool kein Allheilmittel, da es die Verschlüsselung ja nicht tatsächlich knackt. Haben die Cyber-Cops keinen passenden Schlüssel gefunden, hilft es zunächst nicht. „Sie können es aber in naher Zukunft wieder probieren, da wir die Informationen gemeinsam mit der NHTCU der niederländischen Polizei laufend aktualisieren“, betont Kaspersky-Analyst Jornt van der Weil. Die laufenden Ermittlungen sollen weitere Schlüssel ans Licht fördern.

CoinVault lockt Opfer mit der Gratis-Entschlüsselung einer Datei, um sie von der Sinnhaftigkeit der Lösegeldzahlung zu überzeugen. Zudem verlangt sie Zahlungen in BitCoins statt in Echtgeld. In den Niederlanden hatte es verhältnismäßig viele Infektionen gegeben. Den Behörden zufolge gibt es dort etwa 700 Opfer. Größere Verbreitung hat der Schädling auch in Deutschland und den USA gefunden. Kaspersky berichtet von CoinVault-Infektionen in über 20 Ländern – mit Betroffenen auch in Österreich und der Schweiz.

„Wir erleben derzeit ein Wiederaufleben von so genannter Erpresser-Software. Die aus dem PC-Bereich bekannte Schädlingsart hat sich mittlerweile auch im mobilen Bereich durchgesetzt“, sagte Holger Suhl, General Manager DACH bei Kaspersky Lab, erst kürzlich im Zusammenhang mit dem Wiederaufleben der Malware-Sparte Ransomware. (pte/rnf)


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*