Cyber Insurance Readiness: versicherungsfähig werden und bleiben

Versicherungsnehmern fällt es zunehmend schwerer, sich im Bereich Cybersecurity zu versichern. Gründe sind einerseits fehlende Sicherheitsvorkehrungen und andererseits die Tatsache, dass sie nicht nachgewiesen werden können. [...]

Als ISO-zertifiziertes IT-Beratungsunternehmen unterstützt Adlon Kunden mit dem Service „Cyber Insurance Readiness“. Adlon prüft dabei die Versicherungsfähigkeit, stellt sie kontinuierlich sicher und unterstützt Unternehmen in Sachen Cybersecurity ganzheitlich. (c) stock.adobe.com/Pakin

Aufgrund der angespannten Bedrohungslage und steigenden Anzahl an Vorfällen, führen Versicherungen mittlerweile eine genaue Risikobewertung und Prüfung der eingesetzten Schutzmaßnahmen[ durch. Noch bevor sie eine Versicherung vergeben und die Höhe der Prämie festsetzen. Mit der wachsenden Risikolage, wachsen auch die Anforderungen der Versicherer in Punkto Sicherheitsmaßnahmen:

  • Angriffserkennung, Extended Detection & Reponse (XDR)
  • Mobile Device Management (MDM / MAM)
  • Notfallmanagement
  • Nachweis eines Informationssicherheits-Managements (ISMS)

Versicherungsfähig werden und versichert bleiben

Das IT-Beratungsunternehmen Adlon hat aus dem wachsenden Bedarf sein Portfolio im Bereich IT-Security weiter ausgebaut: Mit Cyber Insurance Readiness werden Unternehmen dabei unterstützt, versicherungsfähig zu werden und zu bleiben. Mit umfassenden Maßnahmen zur Prävention, digital gestützter Behandlung von Vorfällen und einer kontinuierlichen Dokumentation sowie maßgeschneiderten Notfallplänen.

Nicht nur mittelständische Unternehmen profitieren von diesem Service, auch große Unternehmen können in Zeiten von Fachkräftemangel und steigender Bedrohungslage profitieren. „Denn Zeitmangel“, so Sven Hillebrecht, General Manager von Adlon, „darf keine Ausrede sein für ein nachlässiges Sicherheitskonzept, das nicht zu Ende gedacht ist. Ein hundertprozentiger Cyberschutz ist zugegeben kaum möglich, daher stellt neben zeitgemäßen Sicherheitsmaßnahmen eine Cyberversicherung das Ultima Ratio dar, um finanzielle Schäden zu minimieren.“


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*