Cyber-Schaben werden zu besseren Kundschaftern

Zufällige Kommandos sind sinnvoll - zumindest, wenn Cyber-Schaben eine unbekannte Umgebung möglichst gut erkunden sollen. Das hat eine Studie von Forschern der North-Carolina-State-University ergeben. [...]

Durch zufällige Steuerimpulse wagen sich die Insekten tiefer in unbekanntes Territorium. Das ist insofern wichtig, damit Cyber-Schaben in Zukunft womöglich wirklich als Kundschafter beispielsweise bei Rettungseinsätzen dienen könnten.
Zufälliges Erkunden
Das Forscherteam der der North-Carolina-State-University befasst sich schon seit Jahren mit Cyber-Schaben und hat beispielsweise schon gezeigt, dass es die Tiere auf Autopilot einer Route folgen lassen kann. Doch das hilft wenig, wenn die Tiere als Kundschafter in unbekanntem und für Menschen nicht einsehbarem Gelände dienen sollen. Daher haben sich die Forscher damit befasst, wie sich die Tiere in unbekannter Umgebung verhalten – und wie sie dieses Verhalten über die Cyber-Implantate beeinflussen können. In einem Test haben sie Schaben daher ein kreisförmiges Gebiet erkunden lassen.
Jene Insekten, die einfach frei laufen konnten, haben sich in der Nähe der äußeren Wände aufgehalten. Cyber-Schaben, die gelegentlich zufällige Kommandos von ihren Implantaten bekamen, haben fünf Mal so oft auch den freien Raum im Inneren erkundet. Zudem haben sie sich mehr und schneller bewegt. „Das sind praktische Information, die wir nutzen können, um Biobots dazu zu bekommen, ein Gebiet schneller zu erkunden“, sagt Edgar Lobaton, Professor für Elektro- und Computertechnik an der NC State. „Das ist besonders wichtig, wenn man bedenkt, dass Zeit kritisch ist, wenn man nach einer Katastrophe Leben retten will.“
Genaue Kundschafter
Damit Cyber-Schaben in der Praxis als Kundschafter eingesetzt werden können, ist es zudem wichtig, ob sie denn ein Gebiet auch wirklich genau vermessen können. In einer weiteren Studie hat das Team daher Insekten beobachtet und die visuell ermittelten Bewegungsdaten mit jenen aus den Bewegungssensoren der Cyber-Rucksäcke der Schaben verglichen. Dieser Untersuchung zufolge gibt die Cyber-Technologie die Bewegungen der Schaben genau wieder.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*