Cyberangriffe: Passwörter sind oft das schwächste Glied

Jüngste Datenerhebung zeigt: Unternehmen müssen sich besser gegen Angriffe wappnen [...]

Foto: GerdAltmann/Pixabay

Specops Software, ein Anbieter von Passwortmanagement- und Authentifizierungslösungen, hat zum ersten Mal einen „Weak Password Report“ veröffentlicht. Laut dieser Erhebung sind sogar Passwörter, die den typischen Richtlinien für Länge und Sonderzeichen entsprechen, anfällig für Angriffe von Cyberkriminellen.

Passwortbezogene Angriffe sind auf dem Vormarsch. Gestohlene Benutzerdaten, einschließlich Namen, E-Mail und Passwort, waren 2021 die häufigste Ursache für Sicherheitsverletzungen.

Im Rahmen des Weak Password Reports analysierte Specops 800 Millionen weltweit kompromittierte Passwörter, um aktuelle Entwicklungen hinsichtlich der Sicherheit von Passwörtern zu identifizieren. Die Forscher untersuchten die Gründe, sowohl auf menschlicher als auch auf technischer Seite, warum Passwörter das schwächste Glied im Netzwerk eines Unternehmens sein können.

Zudem wurde betrachtet, wie Cyberkriminelle ihre Taktiken anpassen, um mit den sich immer weiter entwickelnden Passwortanforderungen Schritt zu halten.

„Passwörter sind nach wie vor der Schlüssel zum Schutz unserer privatesten Informationen, von E-Mail-Konten bis hin zum Online-Banking, aber die Ergebnisse zeigen, dass es nicht ausreicht, einfach nur die besten Praktiken für Passwörter zu befolgen, um Konten zu schützen“, erläutert Darren James, Leiter der internen IT-Abteilung bei Specops Software.

„Angesichts der Tatsache, dass einige der aufsehenerregendsten Cybersecurity-Vorfälle der letzten zwei Jahre Passwörter betrafen, ist es unerlässlich, dass Unternehmen Passwortrichtlinien einführen, um schwache oder kompromittierte Passwörter zu blockieren und zusätzliche Authentifizierungsmethoden verwenden, um die Sicherheit sensibler Geschäftsdaten und Konten zu gewährleisten.“

Eine Schlussfolgerung der Forscher ist, dass eine ganzheitliche Passworthygiene von der Führungsebene bis hin zu den Mitarbeitern, die zu Hause arbeiten, stärker in den Vordergrund gerückt werden sollte.

Unternehmen müssen technische Maßnahmen ergreifen, um schwache und kompromittierte Passwörter zu sperren, Anforderungen an die Länge von Passwörtern durchzusetzen, Benutzerüberprüfungen am Service Desk zu implementieren und die Unternehmensumgebung zu überprüfen, um passwortbezogene Schwachstellen aufzudecken.

Der Bericht kann kostenlos auf der Seite von Specops Software heruntergeladen werden


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*