CyberArk: Best-Practice-Leitfaden

CyberArk stellt Best-Practice-Leitfaden für die Sicherung privilegierter Accounts vor. [...]

Viele Insider- und Cyber-Angriffe der jüngsten Vergangenheit haben ganz klar gezeigt, dass privilegierte Accounts eine zentrale Schwachstelle der IT sind. Unter dem Titel „PRIVILEGED ACCOUNT SECURITY – Ein Leitfaden für die erfolgreiche Implementierung“ hat CyberArk einen Leitfaden konzipiert, in dem ein einfacher und effizienter Lösungsweg für die Sicherung und Überwachung dieser Accounts aufgezeigt wird.

Die Zahl der von Datenmissbrauch oder -diebstahl betroffenen Unternehmen steigt kontinuierlich weiter. Privilegierte Benutzerkonten – wie sie Administratoren besitzen – sind dabei das Einfallstor schlechthin. Das betrifft sowohl die fortschrittlichen, zielgerichteten Web-Attacken, die so genannten Advanced Persistent Threats (APTs), als auch Insider-Angriffe.

Der neue Best-Practice-Leitfaden von CyberArk gibt Unternehmen ein Arbeitsmittel an die Hand, indem er zentrale Fragen der IT beantwortet wie „Was sind privilegierte Accounts?“, „Wo befinden sie sich in unserem Unternehmen?“ oder „Wie können wir sie sichern und verwalten?“.

Konkret beschreibt das Dokument in einem 3-Phasen-Modell den Weg zu einer zuverlässigen Identifizierung, Sicherung, Verwaltung und Überwachung privilegierter Accounts.

In einem ersten Schritt wird aufgezeigt, dass es sich bei privilegierten Accounts um weit mehr als nur IT-Administrator- oder Superuser-Accounts handelt und sie sich an vielen Stellen im Unternehmen finden. Zu den privilegierten Accounts gehören zum Beispiel auch Default- und eingebettete Passwörter ebenso wie Application- oder Service-Accounts. Jeder dieser Accounts stellt dabei eine erhebliche Gefahr dar, wenn er nicht gesichert und überwacht wird.

Aufbauend auf einer Beschreibung der unterschiedlichen Typen von privilegierten Accounts zeigt das neue CyberArk-Papier verschiedene Optionen bei der Sicherung dieser Benutzerkonten auf. Dabei werden sowohl die erforderlichen Prozessveränderungen als auch Technologien, Tools und Lösungen beschrieben, die eine durchgängige Sicherung und Überwachung privilegierter Accounts ermöglichen.


Mehr Artikel

News

Intelligentes Tool für präzise Paketprognosen

Im Rahmen eines Projekts mit der Post AG entwickelte das Center for Digital Production ein maßgeschneidertes Prognosemodell auf Basis von Machine Learning, das saisonale Schwankungen, unregelmäßige Datenmuster und feiertagsbedingte Nachfrageverschiebungen des Paketvolumen präzise berücksichtigt. […]

News

Sechs Bausteine für KI-Readiness 

Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, Prozesse in nahezu allen Branchen zu revolutionieren. Doch der Erfolg jeder KI-Anwendung steht und fällt mit der Qualität der zugrunde liegenden Daten und der richtigen Vorbereitung. […]

Die Optimierung operativer Prozesse gilt als größter Vorteil von KI-Anwendungen. (c) Pexels
News

Agentische KI auf dem Vormarsch – Unternehmen rüsten für den Wandel

Die weltweite Umfrage „The Global Enterprise AI Survey 2025“ von SS&C Blue Prism beleuchtet die wachsende Verbreitung und Bedeutung agentischer künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen. Der Report zeigt, dass Organisationen zunehmend auf autonome Automatisierung setzen, sich jedoch auch mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert sehen – von unzureichender Datenqualität bis hin zu mangelndem Vertrauen in die Technologie. ITWelt.at hat sich die Studie angesehen. […]

Kevin Vollrath, Sales Leader Corporate & Thomas Schmitz, IT Campus Leader Presales, bei SoftwareOne. (c) SoftwareOne
Kommentar

Bewusst zur KI-Compliance

Der EU AI Act etabliert als weltweit erste umfassende KI-Regulierung ein risikobasiertes Klassifizierungssystem für künstliche Intelligenz. Seit August 2024 gelten erste Bestimmungen dieser Verordnung – im Februar 2025 kam die Schulungspflicht hinzu. Wie lassen sich sie regulatorischen Anforderungen umsetzen, ohne die technologische Weiterentwicklung auszubremsen? […]

News

Lohnende IT-Jobs

Die rasante Digitalisierung, stetig wachsende Datenmengen und künstliche Intelligenz (KI): Diese Entwicklungen verschärfen den ohnehin bestehenden Fachkräftemangel in der hiesigen IT-Branche. Die folgenden fünf IT-Jobs sind deshalb besonders gefragt. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*