CyberArk empfiehlt Wachsamkeit beim Schutz privilegierter Benutzerkonten

In vielen Unternehmen herrscht hinsichtlich Management und Sicherung von privilegierten Benutzerkonten nach wie vor eine gewisse Konfusion. Sicherheitssoftware-Anbieter CyberArk versucht zu vermitteln, worauf dabei konkret zu achten ist. [...]

Im Allgemeinen geht es im Hinblick auf privilegierte Benutzerkonten um Aspekte wie

  • die Entwicklung und Umsetzung einer Richtlinie für privilegierte Zugriffe
  • die Vergabe von eindeutigen Benutzerkennungen
  • die Identifizierung der mit jedem System oder Prozess verbundenen privilegierten Zugriffsrechte
  • die Vergabe von privilegierten Zugriffsrechten an autorisierte Anwender in Abhängigkeit von ihren Rollen und Funktionen
  • die Überwachung privilegierter Zugriffe.

Im Einzelnen ist für Unternehmen, die hinsichtlich ihrer privilegierten Benutzerkonten eine Best-Practices-Strategie verfolgen wollen, vor allem das Thema Zugriffskontrolle von Relevanz. So sollten die Spezifikationen eines Unternehmens im Hinblick auf die Kontrolle von Datenzugriffen klar dokumentiert werden, und zwar in einer Sicherheitsrichtlinie zur Zugriffskontrolle, die exakte Regelungen zu Prozessen und Netzwerkzugangsmöglichkeiten enthält.

Die Vergabe von Zugriffsrechten an Anwender ist von der initialen Benutzerregistrierung bis zum Entzug von Rechten zu überwachen. Die Überwachung sollte sich auch auf spezielle Restriktionen für privilegierte Zugangsrechte und das Management von Passwörtern erstrecken. Zudem empfehlen sich regelmäßige Überprüfungen und Updates der Zugriffsrechte.

Auch der Aspekt „Benutzerverantwortung“ muss beachtet werden. Anwender sollten dafür sensibilisiert werden, sichere Zugangsverfahren zu nutzen, zum Beispiel mit der Verwendung komplexer Passwörter.

Nicht zuletzt ist auch der Zugriff auf Systeme, Applikationen und Daten im Einklang mit der Sicherheitsstrategie stark zu reglementieren. Zu empfehlen ist unter anderem ein sicheres Logon-Verfahren, ein Passwort-Management-System und ein beschränkter Zugriff auf Source Codes.

„Gerade angesichts der Tatsache, dass sowohl Cyber-Attacken als auch Insider-Angriffe in der Regel auf eine missbräuchliche Nutzung privilegierter Benutzerkonten zurückzuführen sind, sollten Unternehmen ein verstärktes Augenmerk auf diese IT-Schwachstelle legen“, erklärt Jochen Koehler, Regional Director DACH bei CyberArk in Heilbronn. „An der Implementierung einer Lösung, mit der sich privilegierte Benutzerkonten zuverlässig verwalten und sichern lassen, führt heute kein Weg mehr vorbei.“ (pi)


Mehr Artikel

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*