Cybercrime 2030: Sicherheitskongress in Wien

Zum dritten Mal haben sich die Initiatoren des Kuratoriums Sicheres Österreich (KSÖ) mit Experten und Vertretern der Bundesministerien in der Wiener Messe getroffen um über Themen wie Cybercrime, Identitätsdiebstahl oder die Sicherheit von Cloud-Speicherung zu diskutieren. [...]

Nachdem bei den beiden vorangegangenen Messen vor allem die Art der Bedrohung und die möglichen Reaktionen der Behörden auf diese Entwicklungen im Zentrum standen, ist heuer der Ausblick in die Zukunft von Technologie und Datenschutz das Gesprächsthema.

Kern der gut besuchten Messe war die vom Grazer Universitätsprofessor Karl Rose vorgestellte Studie „Cyberlife 2030 – Mit Sicherheit in die technologische Zukunft“, die vom KSÖ in Zusammenarbeit mit dem Innenministerium in Auftrag gegeben wurde. Insgesamt 100 internationale Experten betrachteten neunzehn Zukunftstechnologien in Bezug auf deren Sicherheitsrisiken, darunter auch zum Teil heute schon bekannte Themen wie E-Government, Sammlung biometrischer Daten oder 3D-Drucker. Neben einem Ausblick in eine total vernetzte Zukunft, in der laut Studie ein enge Verbindung aus Sensoren und Empfängern nahezu jedes Gerät und jeden Bürger untereinander vernetzt, waren vor allem mögliche Bedrohungen und Reaktionen darauf das Thema.

Die Prognose der Studie zeigt vor allem einen großen Bedarf an Bewusstseinssensibilisierung und Weiterbildung der Gesellschaft, um den sorglosen Umgang mit den eigenen Daten in Zukunft zu verringern. Zukünftiger Auftrag der Politik sei es laut Studie, für ein geregeltes rechtliches Umfeld im Internet und im Datenschutz allgemein zu sorgen. Die Wirtschaft müsse laut „Cyberlife 2030“ schon bei der Entwicklung neuer Technologien den Sicherheitsaspekt mit einbeziehen, um der Internetkriminalität keine weiteren Werkzeuge für Straftaten wie Betrug, Identitätsdiebstahl oder Überwachung zu liefern.

Im Licht der jüngsten Enthüllungen rund um den amerikanischen Geheimdienst NSA war die Keynote von Viktor Mayer-Schönberger, österreichischer Experte am Oxford Internet Institut, einer der Höhepunkte des Kongresses. Thema war „Big Data“, also das massenhafte Sammeln und Verwerten von Daten zu Analyse- und Prognosezwecken. Mayer-Schönberger stellte positive Entwicklungen dieser Analysemethode vor, verwies aber vor allem kritisch auf die missbräuchliche Verwendung der riesigen Datenmengen, die durch falsche Interpretation oder bewusste Einseitigkeit für Personen schnell bedrohlich werden können. So soll der Datenschutz im zukünftigen „Big Data“-Zeitalter, in dem per sozialen Netzen und Smartphones unzählige Daten über jeden Bürger vorliegen, an die neuen Gegebenheiten angepasst werden, um den Missbrauch dieser Informationen vorzubeugen, so Mayer-Schönberger. (apa)


Mehr Artikel

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

News

KI ist das neue Lernfach für uns alle

Die Mystifizierung künstlicher Intelligenz treibt mitunter seltsame Blüten. Dabei ist sie weder der Motor einer schönen neuen Welt, noch eine apokalyptische Gefahr. Sie ist schlicht und einfach eine neue, wenn auch höchst anspruchsvolle Technologie, mit der wir alle lernen müssen, sinnvoll umzugehen. Und dafür sind wir selbst verantwortlich. […]

Case-Study

Erfolgreiche Migration auf SAP S/4HANA

Energieschub für die IT-Infrastruktur von Burgenland Energie: Der Energieversorger hat zusammen mit Tietoevry Austria die erste Phase des Umstieges auf SAP S/4HANA abgeschlossen. Das burgenländische Green-Tech-Unternehmen profitiert nun von optimierten Finanz-, Logistik- und HR-Prozessen und schafft damit die Basis für die zukünftige Entflechtung von Energiebereitstellung und Netzbetrieb. […]

FH-Hon.Prof. Ing. Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Dr. techn. Michael Georg Grasser, MBA MPA CMC, Leiter FA IT-Infrastruktur der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. (KAGes). (c) © FH CAMPUS 02
Interview

Krankenanstalten im Jahr 2030

Um sich schon heute auf die Herausforderungen in fünf Jahren vorbereiten zu können, hat die Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft (KAGes) die Strategie 2030 formuliert. transform! sprach mit Michael Georg Grasser, Leiter der Fachabteilung IT-Infrastruktur. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*