Cybercrime-Report 2013: Mehr Delikte, bessere Aufklärungsquote

Mit der Zunahme der IKT-Nutzung steigt laut dem Report zwar auch die Kriminalität im Netz - jedoch nicht mehr im selben Ausmaß wie in den Vorjahren. [...]

Im Jahr 2013 hatten rund 81 Prozent der privaten Haushalte in Österreich einen Internetzugang und 83 Prozent der Bevölkerung benützten regelmäßig einen Computer ein anderes Endgerät. In der Altersgruppe der 16- bis 24-Jährigen waren es sogar über 99 Prozent. „Diese Technisierung unseres Alltags hat nicht nur Einfluss auf unser Leben, sondern auch auf die Kriminalität und das Täterverhalten. Denn all diese Menschen sind dadurch auch potenzielle Opfer von Cyber-Kriminalität“, schreibt das Bundeskriminalamt (BKA) in einer Aussendung anlässlich der Präsentation des „Cybercrime-Report 2013„.

Mit der Zunahme der Nutzung dieser Technologien steigt den Zahlen zufolge zwar auch die Kriminalität im Netz – jedoch nicht mehr im selben Ausmaß wie in den Vorjahren: 2013 wurden 11.199 Fälle von Cybercrime angezeigt. Das entspricht einem Anstieg von 8,6 Prozent gegenüber 2012. Die Aufklärungsquote bei allen Cybercrime-Delikten stieg hingegen auf 40,7 Prozent. Das ist eine Steigerung um 13,5 Prozent.

Von 2011 auf 2012 war noch eine Steigerung der Anzeigen von über 110 Prozent in Österreich zu verzeichnen. Der deutliche Rückgang des Anstieges der Anzeigen und die gleichzeitige Steigerung der Aufklärungsquote bestätigen laut dem BKA, dass die „zahlreichen Sensibilisierungsmaßnahmen des Innenministeriums gegriffen haben“. Dennoch sei das Interesse und gleichzeitig die Unsicherheit in der Bevölkerung groß, was auch die Anzahl der Hinweise an die Meldestelle des Cybercrime-Competence-Centers (C4) bestätige: durchschnittlich 18 Meldungen von besorgten Bürgern gehen dort täglich ein.

„Cybercrime präsentiert sich heute als rein internationale Kriminalitätsform. Organisierte Tätergruppen verwenden modernste Technologien und verlegen dadurch auch die Tatorte von der ‚echten‘ in die virtuelle Welt“, so der Direktor des Bundeskriminalamtes, General Franz Lang. Aber auch bei den Opfern gibt es Veränderungen. Durch intensive Social-Media-Kommunikation werden besonders junge Menschen immer häufiger Opfer von Cybercrime. „Die Motive für viele Cyberdelikte sind vor allem finanzielle Interessen sowie Langeweile und Geltungsdrang, zum Beispiel bei jungen Hackern“, urteilt der General weiter.

TRENDS
Neben der Betrugs- und Finanzmittelkriminalität, der Verbreitung von Kinderpornografie, der Suchtgiftkriminalität und dem „Enabling Factor“ für Terrorismus konnten laut dem Report im Jahr 2013 folgende Trends festgestellt werden:

  • die ungezielte Verteilung von Schadsoftware mit dem Fokus auf Identitätsdiebstahl,
  • die Einbringung von Schadsoftware beim Internetsurfen mit dem Ziel die Kontrolle über die jeweiligen Rechner zu erlangen,
  • das gezielte Hacking von Webservern mit dem Ziel Schadsoftware zu platzieren und
  • mehrstufige Angriffe, die mehrere Formen von Cybercrime enthalten.

Zudem spezialisieren sich Cyberkriminelle laut dem BKA immer stärker auch auf soziale Netzwerke und verwenden diese für Betrugsversuche oder die Verbreitung von Schadsoftware.

„Innerhalb der Exekutive liegt der Schwerpunkt auf Professionalisierung und Ausbildung der Polizistinnen und Polizisten auf allen Ebenen“, so Innenministerin Johanna Mikl-Leitner. „Die Umsetzung der Cybersicherheitsstrategie und die Implementierung des Cybercrime-Competence-Centers im Bundeskriminalamt waren daher notwendige und richtige Weichenstellungen. Nun gilt es die bereits erfolgte Ausbildungsoffensive hinsichtlich Schulungen und Kooperationen weiter fortzusetzen“, ergänzt sie. (pi)


Mehr Artikel

News

KI in der Softwareentwicklung

Der “KI Trend Report 2025” von Objectbay liefert Einblicke, wie generative KI entlang des Software Engineering Lifecycle eingesetzt wird. Dafür hat das Linzer Softwareentwicklungs-Unternehmen 9 KI-Experten zu ihrer Praxiserfahrung befragt und gibt Einblicke, wie der Einsatz von KI die IT-Branche verändert wird. […]

News

F5-Studie enthüllt Lücken im Schutz von APIs

APIs werden immer mehr zum Rückgrat der digitalen Transformation und verbinden wichtige Dienste und Anwendungen in Unternehmen. Gerade im Zusammenhang mit kommenden KI-basierten Bedrohungen zeigt sich jedoch, dass viele Programmierschnittstellen nur unzureichend geschützt sind. […]

News

VINCI Energies übernimmt Strong-IT

VINCI Energies übernimmt Strong-IT in Innsbruck und erweitert damit das Leistungsspektrum seiner ICT-Marke Axians. Strong-IT schützt seit mehr als zehn Jahren Unternehmen gegen digitale Bedrohungen, während Axians umfassende IT-Services einbringt. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*