Cyberresilienz braucht eine Unternehmens-Kulturrevolution

CEOs stehen in der Pflicht, eine neue IT-Sicherheitskultur im Unternehmen zu initiieren. Die Verantwortlichen für Cyberresilienz werden daher für sie immer wichtigere Ansprechpartner. [...]

Nicht nur die Abhängigkeit von ständig verfügbaren Daten und eine zunehmende Risikolage sorgen für neue Relevanz der Cyberresilienz. Auch gesetzliche Vorgaben werten die IT-Sicherheit auf. (c) stock.adobe.com/photoschmidt

Digitalisiertes Wirtschaften wälzt die Unternehmenskultur um. Denn der Zugriff auf in Echtzeit verfügbaren Informationen ermöglicht eine neue Geschwindigkeit sowie höhere Produktivität und unterstützt immer mehr Stakeholder im Unternehmen mit effizienter Unterstützung der Geschäftsabläufe durch die IT. Die Kehrseite ist die Anfälligkeit der Abläufe für Nichtverfügbarkeit von Daten oder Cyberangriffe. So betrifft Digitalisierung nicht nur produktive Anwendungen, sondern auch die Datensicherheit und Datensicherung gleichermaßen. Aufgrund ihrer Rolle, die Verfügbarkeit von Informationen, Applikationen und IT-Infrastrukturen im Ernstfall wiederherzustellen, werden diese Bereiche zur Chefsache. Gleichzeitig steigt der Stellenwert der dafür zuständigen Akteure.

IT-Sache = Chefsache? Das ist kein geflügeltes Wort, sondern eine Realität. Denn die IT ist längst nicht mehr nur ein digitaler Schreibtisch oder die erweiterte Werkbank. Informationen und die Verfügbarkeit digitalisierter Prozesse sind Grundlage für Unternehmenserfolg und damit zentrale strategische Komponenten im Unternehmenskontext. Zugleich ist in Zeiten zunehmender Unsicherheit und cyberkrimineller Aktivitäten eine funktionsfähige IT keine Selbstverständlichkeit mehr – eher schon der früher oder später erfolgende Hack. Dabei muss ein Sicherheitsvorfall, wie etwa eine Ransomware-Attacke auf das Backup, nur einmal stattfinden, um ein Unternehmen in seiner Existenz zu gefährden. Für den Geschäftsführer sind IT-Sicherheit und Datensicherung mittlerweile ebenso wichtig für den Geschäftserfolg wie Geschäftsideen, geistiges Eigentum und dessen Schutz, Finanzen, HR, Marketing oder eine optimierte Produktion.

Kulturschaffende im Unternehmen

Doch nicht nur die Abhängigkeit von ständig verfügbaren Daten und eine zunehmende Risikolage sorgen für neue Relevanz der Cyberresilienz. Gesetzliche Vorgaben werten IT-Sicherheit auf. CEOs sind verantwortlich, neue Compliance-Regeln einzuhalten und benötigen dafür die Hilfe ihrer CISOs. 2024 machen neue Gesetze wie die SEC-Entscheidung, der Caremark Act in den USA, IRAP und DORA ein stärkeres Engagement der höchsten Hierarchien erforderlich. In der EU setzt NIS2 neue, oft unbestimmte Kriterien an eine sichere IT fest und bringt die Geschäftsführerhaftung auf die Agenda – für einen immer weiteren Kreis betroffener Unternehmen unabhängig von der Unternehmensgröße.

Auch Anbieter von Cyberversicherungen drängen zunehmend auf Belege für Bemühungen um die IT-Sicherheit, ehe sie eine Police vergeben. Sie zwingen damit die oberste Ebene dazu, der Cyberresilienz eine hohe Aufmerksamkeit zu widmen.

Stabsfunktion IT-Sicherheit

CEOs stehen in der Pflicht, eine neue IT-Sicherheitskultur im Unternehmen zu initiieren. Die Verantwortlichen für Cyberresilienz werden daher für sie immer wichtigere Ansprechpartner. Ein CISO berichtet bei großen Unternehmen deshalb mittlerweile häufiger direkt an den CEO und nicht mehr an den CIO. Ebenso werden verstärkt Compliance-, Sicherheits- und Cybersicherheitsexperten in Aufsichtsräte berufen, obwohl die neuen Vorschriften dies nicht zwingend vorschreiben. Sie spielen in Zukunft eine ähnlich große Rolle wie der CFO, der schon seit langem in den Aufsichtsräten seinen Platz hat.

Vorstände und Geschäftsführer investieren immer mehr in Sicherheits-Trainings und in den Zugang zu Spezialisten, um ihr Wissen im Bereich Cybersicherheit zu erweitern. Es besteht aber noch großer Nachholbedarf, sie in die IT-Sicherheit zu integrieren: Eine von Commvault beauftragte IDC-Umfrage hat gezeigt, dass nur 33 Prozent der leitenden Angestellten an aktuellen Initiativen zur Cyber Preparedness in hohem Maße involviert sind, obwohl 61 Prozent der Befragten glauben, dass ein Datenverlust sehr wahrscheinlich oder wahrscheinlich ist.

Silo-übergreifende Teamaufgabe

Wenngleich IT-Sicherheit letztlich immer eine Top-Down-Initiative sein muss, kann wirklicher Schutz nur aus gleichzeitiger Teamarbeit entstehen. Der bei diesem komplexen Themenbereich einfach überforderte CEO benötigt Mitstreiter. Zum einen sind das die individuellen Spezialisten der Geschäftsbereiche, die ermitteln, welche ihrer digitalen Assets unternehmenskritisch sind, welche Prozesse sie benötigen und die vermeiden sollten, dass Schatten-IT und damit verbundene Gefahrenpotenziale entstehen. Zum anderen ist es die IT. Doch hier gibt es nicht nur einen Ansprechpartner: Operative IT und Cybersicherheit haben unterschiedliche Kenntnisse und Kompetenzen, können jedoch nur gemeinsam den Sicherheitsstatus beurteilen.

Jedes Unternehmen, deren IT in Silos operiert, ist in Prävention und Abwehr ernsthaft eingeschränkt. Unternehmen müssen ihre Abwehrmaßnahmen über das gesamte NIST-Framework hinweg betrachten. Dazu zählen die Identifikation von Risiken, die Reaktion auf Angriffe und die gegebenenfalls erforderliche Wiederherstellung von Daten und Infrastrukturen. Dies erfordert eine enge Zusammenarbeit vor allem zwischen operativer IT und IT-Sicherheit. Denn nur mit Kenntnis der vorhandenen Infrastruktur und ihrer Relevanz für die Geschäftsziele können interne oder externe IT-Sicherheitsexperten ihr Wissen wirksam einbringen und an den Geschäftszielen orientieren. SecOps und ITOps müssen daher in Zukunft intensiver zusammenarbeiten.

Alle Entscheider im Unternehmen müssen bei einer erfolgreichen Cyberattacke wissen, wie sie die Angriffe eindämmen und was sie im schlimmsten Fall mit welcher Priorität wiederherstellen. Die Prävention wird zur Chef- und Teamsache: Einem wirksamen und getesteten Desaster- oder Cyber-Recovery-Plan sowie einer umfassenden Cybersicherheit kommt ein hoher Stellenwert in der Unternehmenskultur zu und gestaltet sie neu.

* Nicolas Veltzé ist Regional Sales Senior Director sowie General Manager für Österreich und die Schweiz bei Commvault.


Mehr Artikel

„Um die Wirtschaftslage und den Standort Österreich zu stärken, wird Technologie ein entscheidender Faktor sein. Wir brauchen zudem auch einen politischen Fokus auf das große Thema Digitalisierung“, sagt die neue VÖSI-Präsidentin Doris Lippert.
Karriere

Doris Lippert wird VÖSI-Präsidentin

Doris Lippert, Global Partner Solutions Lead und Mitglied der Geschäftsführung bei Microsoft Österreich, wurde einstimmig zur neuen Präsidentin des VÖSI gewählt. Damit steht erstmals eine Frau an der Spitze des Verbands Österreichischer Software Innovationen. […]

Jack Weast, Intel Fellow, Vice President und General Manager bei Intel Automotive (c) Intel
Kommentar

Vom Fortbewegungsmittel zur digitalen Plattform: Warum Autobauer ganzheitlich denken müssen

Die Automobilindustrie befindet sich inmitten einer tiefgreifenden Transformation. Die größten Herausforderungen entstehen nicht nur durch die Umstellung auf Elektromobilität. Die Integration digitaler Technologien erfordert, dass sich Fahrzeughersteller ganzheitlicher aufstellen. In seinem Kommentar ist Jack Weast von Intel überzeugt, dass es nicht mehr reicht, die Hardware eines Autos zu optimieren. Die Zukunft liegt in der intelligenten Verzahnung von Software, Daten und Elektronik. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*