Cyberrisiken in vier Schritten effektiv managen

Indem Unternehmen die potenziellen Auswirkungen und die Wahrscheinlichkeit von Cyberrisiken identifizieren sowie analysieren, lässt sich im Rahmen des 4-T-Ansatz eine maßgeschneiderte Strategie entwickeln, die der individuellen Risikotoleranz und Ressourcenverfügbarkeit entspricht. [...]

Ein effektives Cyber-Risikomanagement erfordert in der aktuellen Bedrohungslandschaft einen strategischen und zielgerichteten Ansatz. Die vier Ts sind Sophos zufolge ein einfaches, effektives Framework, das jede Organisation verwenden kann, um dieses Ziel zu erreichen. (c) stock.adobe.com/Sutthiphong

Das unternehmerische Risikomanagement gleicht dem Steuern eines Schiffes. Es gilt, viele Variablen zu beachten, die zudem von Schiff zu Schiff unterschiedlich sein können. IT- und Sicherheitsteams müssen sich zwar nicht um nautische Herausforderungen kümmern, aber ähnlich wie Kapitäne müssen sie Risiken auf eine für ihr Unternehmen angemessene Weise bewerten und managen. Ähnlich wie ein Schiff seine Fahrt wegen eines Problems nicht verlangsamen sollte, können es sich Unternehmen nicht leisten, den Geschäftsbetrieb wegen Bedrohungen mit geringem Risiko einzubremsen. Daher benötigen Unternehmen und deren Sicherheitsexperten einen Rahmen, an dem sie sich für die bestmögliche Risikominimierung orientieren können – zum Beispiel den 4-T-Ansatz.

Vier Aktionspunkte für ein koordinierte Risikomanagement

Ein effektives Cyber-Risikomanagement erfordert in der aktuellen Bedrohungslandschaft einen strategischen und zielgerichteten Ansatz. Die vier Ts sind Sophos zufolge ein einfaches, effektives Framework, das jede Organisation verwenden kann, um dieses Ziel zu erreichen:

  • Tolerate: Risikotoleranz gegenüber unbedeutenden Bedrohungen für das Unternehmen.
  • Terminate: Beseitigung von Risiken, die vollständig eliminiert werden können.
  • Treat: Das Bearbeiten von Risiken, um sie auf ein akzeptables Maß zu reduzieren.
  • Transfer: Risiken auf Dritte übertragen

Jede Organisation hat ihre individuelle Risikobereitschaft. Indem Unternehmen die potenziellen Auswirkungen und die Wahrscheinlichkeit von Cyberrisiken identifizieren sowie analysieren, lässt sich eine maßgeschneiderte Strategie entwickeln, die der individuellen Risikotoleranz und Ressourcenverfügbarkeit entspricht.

Anwendung des 4-T-Ansatzes auf das Cyber-Risikomanagement

Für die Anwendung des 4-T-Modells müssen die potenziellen Cyberrisiken für das Unternehmen eruiert werden. Dazu gehören die potenziellen Bedrohungen, denen das Unternehmen ausgesetzt ist, die individuelle Anfälligkeit auf diese Bedrohungen sowie die wahrscheinlichen Auswirkungen, die ein erfolgreicher Angriff auf das Unternehmen haben kann. Hier sollte keinesfalls die Risikobeurteilung der Lieferkette fehlen. Im Anschluss lassen sich die Risiken den vier Ts zuordnen und entsprechend managen.

Die Verwendung des 4-T-Modells vereinfacht die Planung und Implementierung einer umfassenden Cyber-Risikostrategie. Allerdings ändert sich sowohl die Bedrohungslandschaft kontinuierlich als auch die Risikobereitschaft kann sich im Unternehmen maßgeblich ändern. Dies erfordert eine regelmäßige Überprüfung und Analyseergebnisse und gegebenenfalls eine Neuzuordnung im 4-T-Risikomanagement. Ähnlich wie sich ein Schiffskapitän ständig an wechselnde Seebedingungen und Störungen anpassen muss, müssen Unternehmen flexibel bleiben und sich auf die veränderliche Cybersicherheitslandschaft einstellen.


Mehr Artikel

Florian Brence, Partner bei Deloitte Österreich (c) Deloitte
News

Diese Trends bestimmen die Tech-Welt 2025

Deloitte-Analyse: Auch wenn der erste mediale Hype vorbei ist, wird vor allem das Thema Generative Artificial Intelligence (GenAI) den Markt in den kommenden Monaten aufmischen. Die Branche muss sich auf einen Umbruch einstellen, der neben Chancen und Potenzialen auch einige Herausforderungen bringen wird. […]

News

Die drei größten Schwachstellen bei Cyberangriffen

Ineffektives Patch- und Schwachstellenmanagement, Lücken in der Sicherheitsüberwachung und Zugriffsrechte, die zum Einfallstor werden, machen Cyberangriffe gefährlicher und schädlicher, als nötig wäre. Mit einer klaren Fokussierung auf die Grundlagen können Unternehmen ihre Sicherheitslage deutlich verbessern. […]

News

ERP-Security-Trends 2025

ERP-Systeme sind das Rückgrat moderner Unternehmen – und zugleich ein immer beliebteres Ziel für Cyberangriffe. Paul Laudanski, Director Security Research bei Onapsis, gibt einen Überblick mit Prognosen zu den ERP-Sicherheitstrends 2025 und Tipps, auf was Unternehmen achten sollten, um Cyberkriminellen einen Schritt voraus zu sein. […]

News

ECM und Content Management Trends 2025

Heinz Wietfeld, Director beim ECM-Anbieter Hyland, wagt einen Blick in die Glaskugel: Er beleuchtet, welche Trends den DACH-Markt für Enterprise Content Management und Content Services prägen werden. Zudem erfahren IT-Verantwortliche, welche technischen Entwicklungen sie im kommenden Jahr unbedingt im Blick behalten sollten. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*