Cybersecurity-Unternehmen warnen vor gefälschtem Passwort-Manager

Nach dem Tipp eines Kollegen von Malwarebytes konnten Experten von Proofpoint eine neue Schadsoftware identifizieren. Es handelt sich um einen Remote Access Trojaner (RAT), den die Experten „ZenRAT“ tauften. [...]

Foto: pfarrdiakon/Pixabay

Proofpoint erhält häufig Hinweise aus der Security-Community, die zur Untersuchung und Erkennung neuer Malware führen. Am 10. August 2023 teilte Jérôme Segura, Senior Director of Threat Intelligence bei Malwarebytes, ein Malware-Sample als Teil eines Windows-Software-Installationspakets.

Das Sample wurde zunächst auf einer Website entdeckt, die vorgab, mit Bitwarden in Verbindung zu stehen: bitwariden[.]com, ähnelt der echten Website bitwarden.com sehr stark. In dem Standard-Installationspaket, das sich als Bitwarden ausgibt, ist eine bösartige ausführbare .NET-Datei enthalten, welche die Proofpoint-Experten „ZenRAT“ getauft haben.

Wie die Cyberkriminellen hinter ZenRAT die Malware verbreiten, ist aktuell noch unklar. In der Vergangenheit wurde Malware, die sich als gefälschtes Software-Installationsprogramm tarnte, über SEO Poisoning, Adware-Bundles oder per E-Mail verbreitet.

Screenshot von Gefälschter Bitwarden website, bitwariden[.]com.
Abbildung 1: Gefälschte Bitwarden website, bitwariden[.]com. Mit erstaunlicher Ähnlichkeit zur echten Website bitwarden.com. Es ist zurzeit unklar, wie Cyberkriminelle den Verkehr zu dieser Domäne leiten. (Quelle: Proofpoint, Inc.)

Ausschließlich Windows-Nutzer im Visier

Die bösartige Website zeigt den gefälschten Bitwarden-Download nur an, wenn ein Benutzer über einen Windows-Host darauf zugreift. Besucht ein Nicht-Windows-Nutzer die Domain, wird eine völlig andere Seite angezeigt.

Screenshot des redirects der gefälschten Bitwarden Seite.
Abbildung 2: Wenn ein Nicht-Windows-Nutzer versucht, die bösartige Website zu besuchen, wird er stattdessen auf einen geklonten opensource.com-Artikel umgeleitet. Dieser Screenshot wurde mit Mozilla Firefox auf Ubuntu 22.04 erstellt. (Quelle: Proofpoint, Inc.)

Die Website gibt sich stattdessen als die legitime Website „opensource.com“ aus und geht sogar so weit, einen Artikel von Opensource.com von Scott Nesbitt über den Bitwarden-Passwort-Manager zu klonen.

Wenn Windows-Benutzer auf der Download-Seite auf Download-Links klicken, die für Linux oder MacOS gekennzeichnet sind, werden sie stattdessen auf die legitime Bitwarden-Website vault.bitwarden.com umgeleitet.

Wenn sie auf die Schaltfläche „Download“ oder die Schaltfläche „Desktop-Installer for Windows“ klicken, wird versucht, die Datei Bitwarden-Installer-version-2023-7-1.exe herunterzuladen.

Diese Payload wird bzw. wurde auf der Domäne crazygameis[.]com gehostet. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Proofpoint-Blogs (engl.) fungierte sie jedoch offenbar nicht mehr als Host für die Payload.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Ein Refresher dazu was Remote Access Trojans sind.

Mehr Artikel

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Nicola Acutt, Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. (c) Wolfgang Franz
News

Nachhaltigkeit heißt Teamarbeit

Nicola Acutt ist der erste Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. Im Gespräch mit transform! berichtet sie über die Herausforderungen und Chancen ihrer Rolle – und was ihre Leidenschaft fürs Segeln mit nachhaltiger Unternehmensführung gemeinsam hat. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*