Cybersicherheit in österreichischen KMU

Eine Sharp-Studie zeigt gravierende Unsicherheiten und Mängel in der Cybersicherheit. [...]

Foto: Kris/Pixabay

38 Prozent der österreichischen KMU machen sich größere Sorgen um Cyberbedrohungen als noch vor einem Jahr zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie von Sharp. Obwohl mehr als ein Drittel der befragten Unternehmen in den vergangenen zwölf Monaten von einer Cybersicherheitsverletzung betroffen war, hat mehr als die Hälfte nicht vor, ihr IT-Sicherheitsbudget für dieses Jahr zu erhöhen.

Globale Krisen, angespannte Wirtschaftslage, Fachkräftemangel – die Liste an Herausforderungen insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Österreich ist lang. Vor allem das Thema Cyberbedrohungen sowie deren potenzielle Auswirkungen auf Unternehmensabläufe, Reputation und Umsatz bereiten den KMU Kopfzerbrechen.

Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie von Sharp unter mehr als 500 IT-Entscheidern und -Beschaffungsverantwortlichen aus KMU verschiedener Branchen in ganz Österreich. Befragt wurden sie unter anderem zu ihrem Vertrauen in die IT-Sicherheitsmaßnahmen ihres Unternehmens und zu den Hindernissen für IT-Sicherheitsinvestitionen in den nächsten zwölf Monaten. Die Ergebnisse sind Teil einer groß angelegten europaweiten Studie* von Sharp.

Demnach zeigt sich jeder Vierte Befragte (38 Prozent) besorgter hinsichtlich Cyberbedrohungen als noch im Vorjahr, wobei rund ein Drittel der Unternehmen angab, in den vergangenen zwölf Monaten in irgendeiner Form von einer Cybersicherheitsverletzung betroffen gewesen zu sein.

Bei diesen Verletzungen handelte es sich vor allem um Computerviren und Datenverlust (jeweils 33 Prozent), Ransomware (32 Prozent), Cloud-Sicherheitslücken (30 Prozent) sowie Netzwerkschwachstellen (29 Prozent).

Wenig Vertrauen in IT-Sicherheitsmaßnahmen

Drei Viertel der Befragten (76 Prozent) haben zudem kein Vertrauen in die Fähigkeit ihres Unternehmens, mit Sicherheitsrisiken angemessen umzugehen oder diese präventiv zu reduzieren.

Besorgniserregend ist dabei, dass selbst niedrigschwellige Sicherheitsmaßnahmen noch nicht allgegenwärtig sind: Nicht einmal die Hälfte der Unternehmen (37 Prozent) gab an, über Firewalls zu verfügen und noch weniger (35 Prozent) bestätigt, stringente Passwortrichtlinien zu haben.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Ein schneller Einblick in die Welt der Cybersicherheit, mit einer Zusammenfassung der fünf gängigsten Firewall-Typen.

Überraschend angesichts dieser Tatsache ist, dass mehr als die Hälfte (58 Prozent) der befragten Unternehmen nicht geplant hat, ihr IT-Sicherheitsbudget für dieses Jahr zu erhöhen.

Moderne Arbeitskonzepte verstärken Bedenken

Bezüglich möglicher Auswirkungen einer IT-Sicherheitsverletzung auf ihr Unternehmen gaben die Befragten an, dass finanzielle Einbußen (37 Prozent), schwindendes Kundenvertrauen, Reputationsschäden und negative Auswirkungen auf die Geschäftskontinuität (jeweils 35 Prozent) sowie rechtliche Konsequenzen (34 Prozent) ihre größten Sorgen darstellen. Diese werden durch Trends wie hybride Arbeitsmodelle (27 Prozent) und BYOD-Ansätze für Mitarbeiter (32 Prozent) noch verstärkt.

„Unternehmen aller Größenordnungen agieren in einem zunehmend komplexen digitalen Umfeld. Dadurch stehen sie vor immer größeren, sich ständig verändernden Herausforderungen in Sachen IT-Sicherheit. Gerade für kleinere Unternehmen ohne umfassende IT-Ressourcen fühlen sich diese Risiken noch einmal größer und bedrohlicher an“, kommentiert Walter Kraus, Geschäftsführer von Sharp Österreich, die Ergebnisse der Befragung.

„Trotzdem ist es essenziell, dass jedes Unternehmen, unabhängig von seiner Größe, seine Daten bestmöglich schützt und dafür sorgt, dass seine Netzwerke und Geräte so sicher wie möglich sind. Professionelle Beratung durch verlässliche Partner kann hier einen wichtigen Beitrag leisten: Mit ihrer Unterstützung und Expertise sorgen solche Partner dafür, dass bei Fragen rund um die IT-Sicherheit die richtigen Entscheidungen getroffen werden und die Sicherheitsstrategie sowie -lösungen ganzheitlich ausgelegt und stets auf dem neuesten Stand sind.“

Weitere Informationen zu den Erkenntnissen und Trends aus der Befragung finden Sie hier.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*