Cyberspionage: ESET enttarnt neue Turla Backdoor

Die berüchtigte Hackergruppe Turla ist zurück: Der europäische Security-Software-Hersteller ESET hat eine neue, verbesserte Backdoor der Cyberkriminellen entdeckt. "Gazer" verbreitet sich seit 2016 und attackiert gezielt europäische Institutionen. [...]

Die Turla-Gruppe greift seit vielen Jahren verschiedene europäische Regierungen und Botschaften auf der ganzen Welt an und ist bekannt für ihre zielgerichteten Watering-Hole- und Spear-Phishing-Kampagnen. ESET-Forscher konnten die Backdoor Gazer global nachweisen, am häufigsten jedoch auf Computern in Europa.
„Das Vorgehen, die verwendete Technik und die Abläufe sind typisch für Turla“, erklärt Jean-Ian Boutin, Senior Malware Researcher bei ESET. „Nach einer erfolgreichen Spear-Phishing-Attacke wird eine First-Stage-Backdoor wie Skipper auf dem Computer des Opfers installiert. Anschließend wird die Second-Stage-Backdoor implementiert – in diesem Fall Gazer.“
Entdecken, was nicht entdeckt werden will 
Wie andere Second-Stage-Backdoors von Turla, darunter Carbon und Kazuar, erhält Gazer verschlüsselte Aufträge von einem Command-and-Control-Server. Diese können sowohl direkt auf dem infizierten Gerät, als auch auf anderen Maschinen im selben Netzwerk ausgeführt werden. Die Autoren von Gazer bedienen sich großzügig bei ihrer eigenen, maßgeschneiderten Kryptographie sowie einer eigenen Sammlung an 3DES oder RSA. Die in der Quelle eingebetteten RSA-Schlüssel beinhalten den öffentlichen Schlüssel vom Server der Angreifer sowie einen privaten Schlüssel.
Um die Antiviren-Abwehr zu umgehen und das System weiter anzugreifen, verwendet die Turla-Gruppe zudem ein virtuelles Dateisystem in der Windows-Registry. „Turla gibt sich alle Mühe, vor dem System versteckt zu bleiben“, so Boutin. „Dafür ändert die Backdoor Zeichenketten im Code, randomisiert Marker und löscht Dateien unwiederbringlich. Im jüngsten Fall haben die Entwickler von Gazer einfache Zeichenketten geändert und Zeilen aus Videospielen ergänzt, beispielsweise ‚Nur Einzelspieler-Modus erlaubt‘.“ Die Entdeckung dieser neuen und bisher nicht dokumentierten Backdoor durch unsere Forscher sei ein wichtiger Schritt, um der wachsenden Bedrohung durch Cyberspionage in unserer digitalisierten Welt entgegenzutreten, zieht Boutin Resümee des Gazer-Nachweises durch ESET-Forscher.
Weitere Informationen sowie technische Details der neuen Turla Backdoor gibt es im ESET Blog WeLiveSecurity sowie in einem ausführlichen Whitepaper.


Mehr Artikel

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*