„Cyberwehr“ für den Cyberwar

Wie verletzlich unsere durch das Internet vernetzte Welt eigentlich ist, wurde beim KSÖ-Sicherheitskongress gezeigt, als die Ergebnisse des heimischen Cybersecurity-Planspiels diskutiert - und die Lehren daraus gezogen wurden. Eine davon ist der Aufbau einer "Freiwilligen Cyberwehr", einem Pool von IT-Experten, auf den im Falle von IT-Angriffen zurückgegriffen werden kann. [...]

Vertreter von Ministerien, Wirtschaft und Infrastruktur waren am 12. Juni zusammengekommen, um sich einem fiktiven Angriff zu stellen: Das Internet streikte, ebenso
Telekommunikationseinrichtungen und Geldautomaten, zudem musste man sich mit Stromausfällen und anderen „Überraschungen“ auseinandersetzen. Die Fachleute mussten dabei bekanntgeben, wie sie reagieren würden und nahmen im Verlauf der Simulation auch entsprechende Kontakte zu ihren Organisationen aber auch untereinander auf.
„Aus dem Cyber-Planspiel haben wir wertvollen Input für die Erstellung der gesamtstaatlichen Cyber-Strategie gewonnen. Wir haben gesehen wo wir bestens gewappnet sind und wo wir noch Schwachstellen haben. Nun müssen wir schrittweise Maßnahmen setzen, um die Schwachstellen auszumerzen“, sagte Innenministerin Johanna Mikl-Leitner (V).
Laut Erwin Hametseder, Präsident des Kuratoriums Sicheres Österreich, stellte sich im Verlauf des Planspiels etwa schnell heraus, wie schwierig der Umgang mit vertraulichen Daten sein kann. Ohne „österreichische Lösung“ dürfte man etwa Unternehmen von Behördenseite nicht einmal vor einem bevorstehenden Angriff warnen – wenn diese Informationen entsprechend geheim klassifiziert sind. Ebenso könnten Telekommunikationsunternehmen nicht ohne weiteres Daten ihrer Kunden an Behörden weitergeben. „Das war vielen vorher nicht bewusst.“
Anderen Teilnehmern wiederum war nicht bekannt, welche vorhandenen Strukturen und Organisationen es bereits gibt und wie diese im Fall des Falles hilfreich sein können. Am wesentlichsten war aber das Thema Kommunikation, sowohl mit den Medien, um etwa darüber zu informieren, dass bestimmte Dienstleistungen nicht zur Verfügung stehen, aber auch untereinander.
Beim Planspiel habe man viele Kontakte untereinander geknüpft, die sich als hilfreich erweisen dürften, sollte es einmal wirklich ernst werden – der Grundstock der „Cyberwehr“ wurde damit geschaffen. Hier würde die weitere Diskussion zeigen, wie man dieses Kompetenz-Netzwerk organisieren kann. „Das KSÖ würde zur Verfügung stehen“, versprach Hametseder. Zudem sei ein Cyber-Lagezentrum notwendig, wo im Krisenfall alle Infos zusammenfließen würden.

Mehr Artikel

News

KI ist das neue Lernfach für uns alle

Die Mystifizierung künstlicher Intelligenz treibt mitunter seltsame Blüten. Dabei ist sie weder der Motor einer schönen neuen Welt, noch eine apokalyptische Gefahr. Sie ist schlicht und einfach eine neue, wenn auch höchst anspruchsvolle Technologie, mit der wir alle lernen müssen, sinnvoll umzugehen. Und dafür sind wir selbst verantwortlich. […]

Case-Study

Erfolgreiche Migration auf SAP S/4HANA

Energieschub für die IT-Infrastruktur von Burgenland Energie: Der Energieversorger hat zusammen mit Tietoevry Austria die erste Phase des Umstieges auf SAP S/4HANA abgeschlossen. Das burgenländische Green-Tech-Unternehmen profitiert nun von optimierten Finanz-, Logistik- und HR-Prozessen und schafft damit die Basis für die zukünftige Entflechtung von Energiebereitstellung und Netzbetrieb. […]

FH-Hon.Prof. Ing. Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Dr. techn. Michael Georg Grasser, MBA MPA CMC, Leiter FA IT-Infrastruktur der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. (KAGes). (c) © FH CAMPUS 02
Interview

Krankenanstalten im Jahr 2030

Um sich schon heute auf die Herausforderungen in fünf Jahren vorbereiten zu können, hat die Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft (KAGes) die Strategie 2030 formuliert. transform! sprach mit Michael Georg Grasser, Leiter der Fachabteilung IT-Infrastruktur. […]

News

Risiken beim Einsatz von GenAI in vier Schritten senken

Die Themen Datenschutz und Modellverwaltung sind in der Datenwissenschaft zwar nicht neu, doch GenAI hat ihnen eine neue Dimension der Komplexität verliehen, die Datenschutzbeauftragte vor neue Herausforderungen stellt. Die Data-Science-Spezialisten von KNIME haben die Potenziale und Risiken der KI-Nutzung beim Einsatz bei der Datenarbeit zusammengefasst und empfehlen vier Schritte zur Risikominimierung. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*