d.velop digitalisiert Versichertenbetreuung

Mittels einer speziellen Service-App hat der Softwareanbieter d.velop eine mobile Lösung realisiert, die Versicherungen und Krankenkassen eine optimale digitale Betreuung ihrer Kunden ermöglicht. [...]

Herzstück und technologischer Hintergrund der Service App, die bei der BKK Linde in Deutschland bereits im Einsatz ist, ist foxdox – die sichere Cloud-Plattform der d.velop. Dank des Hostings in einem mehrfach zertifizierten, deutschen Rechenzentrum erfüllt foxdox auch die strengen Sicherheits- und Datenschutzauflagen im Krankenkassen-Bereich.

Für dieses gemeinsame, cloud-basierte App-Projekt wurden die BKK Linde und d.velop im Juni als Sieger 2016 mit dem renommierten dfg-Award ausgezeichnet. Der Branchenpreis für das Gesundheitswesen gilt als eine der wichtigsten Auszeichnungen im Healthcare-Sektor.

„Bisher bieten manche Kassen ihren Versicherten lediglich einen Online-Speicher zum Abrufen ihrer Versicherungsdokumente an, eine echte, bidirektionale Kommunikation ist dadurch aber nicht möglich“, erläutert Alexander Zirl, Geschäftsführer von d.velop, die den foxdox-Dienst betreibt. „foxdox bietet als neutrale Plattform ein Höchstmaß an Sicherheit, da alle Daten hochverschlüsselt in der Cloud verfügbar sind und Informationen direkt ins persönliche Archiv des Versicherten zugestellt werden.“

Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen, Bonus-Unterlagen, Belege oder Anträge werden über die intuitiv zu bedienende Service App vom Versicherten direkt über die native Foto-Funktion des Smartphones an die Versicherung übermittelt. Die Kasse selbst kann zukünftig ihrerseits als Provider relevante Unterlagen oder den aktuellen Bearbeitungsstand direkt dem Versicherten zustellen.

„Die Kombination aus sicherer Cloud und smarter App, ist nicht nur für Krankenkassen und Versicherungen eine hervorragende Möglichkeit, die Kundenbindung und -zufriedenheit zu erhöhen“, erklärt Zirl weiter. „Vor allem dem Versicherten eröffnen sich über sein eigenes Dokumentenarchiv, das nicht nur am PC, sondern auch unterwegs per App auf dem Smartphone jederzeit und überall verfügbar ist, ganz neue Möglichkeiten.“

Auch außerhalb des Health Insurance-Bereichs bietet foxdox die Basis der sicheren Dokumentenprozesse zwischen Anbietern und Kunden, da die App ohne Aufwand in branchen- und anwendungsspezifischen Ausprägungen individuell angepasst werden kann. So ist beispielsweise die digitale Zustellung von Gehaltsabrechnungen an Mitarbeiter ebenso einfach umgesetzt wie der Austausch von Informationen zwischen einem Sachverständigen vor Ort und der Zentrale.


Mehr Artikel

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*