Darmzotten-Struktur verspricht bessere Akkus

Ein britisch-chinesisches Forscherteam hat den Prototyp einer Lithium-Schwefel-Batterie gebaut, in der eine den Zotten im Dünndarm ähnliche Nanostruktur zum Einsatz kommt. Solche Batterien versprechen eine deutlich höhere Kapazität als derzeit gängige Lithium-Ionen-Akkus. [...]

Allerdings hatten sie bislang damit zu kämpfen, dass die Kapazität nach vergleichsweise wenigen Ladezyklen massiv sinkt. Eben das soll die Darmzotten-Struktur aus Zinkoxid verhindern.

In der neuen Lithium-Schwefel-Batterie umhüllt eine zottenähnliche Schicht aus winzigen Zinkoxid-Drähten eine der beiden Elektroden. „Diese Schicht ist klein, aber wichtig“, meint Paul Coxon, projektbeteiligter Materialwissenschaftler an der University of Cambridge. „Sie hilft uns, den Flaschenhals bei der Entwicklung besserer Akkus zu überwinden.“ Denn die Zinkoxid-Zotten dienen dazu, einem der größten Probleme bei Lithium-Schwefel-Batterien entgegenzuwirken – einem schnellen Kapazitätsverlust bedingt durch die Auflösung der Kathode beim Entladen.

Eine Lithium-Schwefel-Batterie nutzt für diese Kathode Schwefel statt in Lithium-Ionen-Akkus gängige Materialien wie Lithiumcolbaltoxid. Der Vorteil ist eine fünf Mal höhere Energiedichte, was mehr Kapazität bedeutet. Allerdings entstehen beim Entladen sogenannte Polysulfide, die sich von der Kathode ablösen können. Daher sinkt die Kapazität schon nach relativ wenigen Ladezyklen merklich. Eben hier kommen die winzigen Zinkoxid-Drähte ins Spiel. Sie fangen die Polysulfide und binden das aktive Material an die Kathode. Das verhindert den schnellen Kapazitätsverlust.

Nur Machbarkeitsstudie
„Dies ist das erste Mal, das eine chemisch funktionelle Schicht mit gut organisierter Nanoarchitektur vorgeschlagen wurde, um gelöstes aktives Material einzufangen und wiederzuverwenden“, betont Teng Zhao, Doktorand in Cambridge. Der in Zusammenarbeit mit dem Beijing Institute of Technology entwickelte Prototyp ist dafür eine Machbarkeitsstudie. Bis solche Lithium-Schwefel-Akkus wirklich kommerziell verfügbar werden, wird es den Experten nach noch Jahre dauern. Denn sie werden trotz allem nicht so viele Ladezyklen aushalten wie Lithium-Ionen-Akkus. Allerdings könnte die höhere Kapazität das aufwiegen, da ein Akku nicht so oft geladen werden müsste.


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*