Das Aus für Makros macht Cyberkriminelle kreativ

Die Cyberbedrohungslandschaft für Unternehmen aller Größenordnungen war im letzten Jahr von massiven Veränderungen bei den cyberkriminellen Aktivitäten geprägt. [...]

Foto: PeteLinforth/Pixabay

Eine Folge: Finanziell motivierte Cyberkriminelle, die sich zunächst per E-Mails Zugang zu einer Organisation verschaffen, verzichten auf den Einsatz statischer, vorhersehbarer Angriffsketten. Stattdessen wenden sie sich verstärkt dynamischen Techniken zu, die sich schnell verändern.

Diese Verwerfungen sind größtenteils darauf zurückzuführen, dass Microsoft Makros nun standardmäßig blockiert. Alle Akteure in der cyberkriminellen Nahrungskette – vom kleinen, unbedarften Hacker bis hin zu den erfahrensten Cyberkriminellen, die große Ransomware-Angriffe durchführen – sind daher gezwungen, ihre Arbeitsweise anzupassen.

Die Security-Forscher von Proofpoint konnten wertvolle Einblicke in das veränderte Verhalten der Cyberkriminellen gewinnen. Demnach experimentieren die Angreifer nun in großem Umfang mit veralteten Dateitypen, unerwarteten Angriffsketten und einer Vielzahl von Techniken, um ihre Malware-Payloads zu verbreiten – einschließlich Ransomware.

Dabei konnte Proofpoint folgende Beobachtungen machen:

  • Nach wie vor testen Cyberkriminelle verschiedene Ansätze, um die effektivste Methode zu finden, mit der sie via E-Mail ein Ziel kompromittieren können. Hier zeigt sich: Es gibt keine zuverlässige, einheitliche Methode, die von allen Akteuren des Cybercrime-Ökosystems angewandt wird.
  • Sobald eine Gruppe Cyberkrimineller eine neue Technik nutzt, wird diese in den darauffolgenden Wochen bzw. Monaten auch von anderen Tätergruppen zum Einsatz gebracht.
  • Besonders gerissene Cybercrime-Akteure verfügen über die Zeit und die Ressourcen, die notwendig sind, um neue Malware-Verbreitungstechniken zu entwickeln und zu testen.

Am Beispiel der cyberkriminellen Gruppe TA570, auch bekannt unter dem Namen „Qbot“, lässt sich gut erkennen, wie sehr die Täter nun in ihren Bemühungen variieren, Malware an ihre potenziellen Opfer auszuspielen (siehe Abbildung 1).

Ursprünglich, also vor Juni 2022, griff TA570 in seinen Kampagnen fast ausschließlich auf VBA-Makros und XL4-Makros zurück, um Malware-Payloads zu verbreiten. Hier handelte es sich in der Regel um Qbot, aber auch um IcedID.

Im Juni 2022 konnten die Security-Forscher von Proofpoint erste Veränderungen beobachten. Die Gruppe wendete sich mehreren neuen Taktiken, Techniken und Verfahren (TTPs) zu, insbesondere nutzten sie erstmals HTML Smuggling.

In den folgenden Monaten griff TA570 zu immer neuen und unterschiedlichen TTPs, wobei in einem Monat bis zu sechs verschiedene und einzigartige Angriffsketten genutzt wurden und zahlreiche Dateitypen zum Einsatz kamen. Die Dateitypen umfassten unter anderem PDF, LNK, virtuelle Festplatten (VHD), ISO, OneNote, Windows Script File (WSF) und XLLs.

Abbildung 1: Unterschiedliche Dateitypen, die TA570 zur Verbreitung von Malware in Kampagnen zwischen Januar 2021 und März 2023 verwendete

www.proofpoint.com

powered by www.it-daily.net


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*