Das Big Data-Zeitalter hat begonnen

Die Welt steht vor einer Revolution: Das Schlagwort der Stunde lautet "Big Data" und die Chancen, aus den schnell wachsenden Bergen an digitalen Daten relevante Informationen ziehen zu können. [...]

„Mit Big Data ist es wie mit Sex im Teenager-Alter: Jeder spricht darüber. Keiner weiß wirklich, wie es geht. Alle denken, dass die anderen es tun, also behauptet jeder, dass er es auch tut“, zitierte DJ Patil auf der DLD-Konferenz in München seinen Kollegen Dan Ariely. Klar ist aber auch: Egal, wie kompliziert die Materie ist und wie eindringlich Datenschützer vor einem gläsernen Bürger warnen – die Zeit von Big Data ist gekommen. Zu verlockend sind die riesigen Datenmengen, die immer schneller anwachsen und mit noch ungeahnten Schätzen locken. Zu beeindruckend sind die ersten großen Erfolge.

So hat Präsident Barack Obama seine Wiederwahl auch einer der bisher größten Big-Data-Aktionen zu verdanken: Ein Team von Datenwissenschaftlern wertete ohne Pause alle verfügbaren Informationen aus, und konnte dadurch unter anderem genau sagen, wo die Wahlkämpfer noch zulegen müssen. Und Datenexperte Nate Silver konnte mit der Methode haargenau sämtliche Ergebnisse der US-Wahl vorhersagen.

„Big Data ist nicht Big Brother“, erklärte beim DLD der Künstler Rick Smolan, der mit der Visualisierung von Daten experimentiert. Zugleich wird allein der zukünftige Markt für Geschäftsmodelle mit den Standortdaten von Nutzern auf 100 Milliarden Dollar (75 Mrd. Euro) geschätzt. Und wenn in den kommenden Jahren erst die Vernetzung der Autos an Fahrt gewinnt und Smartphones die einfachen Handys verdrängen, werden noch viel mehr persönliche Informationen im Umlauf sein. Internet-Investorin Esther Dyson warnte Industrie und Handel denn auch davor, allzu forsch das neue Daten-Gold ausbeuten zu wollen. „Zuallererst gehören die persönlichen Daten dem Nutzer.“ Ohne sein Einverständnis dürften sie nicht kommerziell eingesetzt werden.

Die wirkliche Herausforderung sei, sich im Daten-Tsunami zurechtzufinden, sagt „Data Scientist“ Patil. Schlecht aufbereitete Informationen seien nicht mehr als „Daten-Kotze“: „Einfach nur mehr Daten zu haben, hilft nicht – sondern Menschen, die sie interpretieren können.“ Ungefähr so wie Mr. Spock in „Star Trek“. Heute seien wir Gefangene unserer bisherigen Analyse-Werkzeuge.

„Wollte ich schnell Milliardär werden, würde ich jetzt eine Analyse-Firma gründen“, sagte in München auch Alec Ross, der in den vergangenen Jahren US-Außenministerin Hillary Clinton beriet und die „Internet-Revolutionen“ in den arabischen Ländern begleitete. Alle Werkzeuge zur Auswertung von Informationen, mit denen er bisher zu tun gehabt habe, seien noch ziemlich krude gewesen. Das US-Außenamt würde viel Geld für bessere Analyse-Software ausgeben.

Passend dazu rief der erfolgreiche Risiko-Investor Ben Horowitz die Entwickler auf, mutig zu sein und keine Angst vor vermeintlich schlechten Ideen zu haben: „Wenn etwas offensichtlich erscheint, kann es nicht revolutionär sein.“


Mehr Artikel

No Picture
News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

No Picture
News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

No Picture
News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*