Das Böse ist immer und überall: Cybersicherheit 2021

Die im Titel zitierte Textzeile aus dem EAV-Hit "Banküberfall" beschreibt den Cyberbedrohungszustand für 2021 sehr treffend wie ein Blick auf das letzte Jahr zeigt. Wäre 2020 ein Film über Cybersicherheit, wäre es wohl ein Western, bei dem die Cyber-Kriminellen von allen Seiten feuern. Dummerweise gehen die größten Gefahren von den Technologien mit dem größten Zukunftspotenzial aus. [...]

Der Cybersecurityspezialist Stormshield ging der Farge nach: Welche Tendenzen zeichnen sich für die Cybersicherheit 2021 ab? (c) Pixabay.com
Der Cybersecurityspezialist Stormshield ging der Farge nach: Welche Tendenzen zeichnen sich für die Cybersicherheit 2021 ab? (c) Pixabay.com

Das hinter uns liegende Jahr war besonders intensiv in Sachen Cybersicherheit, zieht der Cybersecurityspezialist Stormshield Bilanz und sieht diese Tendenzen sich auch für 2021 fortzusetzen: Denn COVID-19 und Homeoffice liefern ein perfektes Sprungbrett für Cyberkriminelle. Außerdem steht die Bedrohung durch künstliche Intelligenz im Raum sowie 5G und IoT in der Industrie, die sowohl viele Vorteile als auch viele Schwachstellen für Angriffe bieten. Und weiterhin und vermutlich zunehmend wird die Geopolitik von Cyberattacken betroffen sein. Fazit: Schnallen Sie sich an, es bleibt ereignisreich. Ganz zu schweigen vom Sahnehäubchen der letzten Minute, dem „Sunburst“-Hackerangriff, dessen Raffinesse und Opferliste alarmierend ist. 

Stormshield wagt den Blick in die Zukunft und geht der Frage nach: Wie könnte sich die Cyber-Bedrohungslandschaft entwickeln? 

Trend 1: COVID-19 und Homeoffice, ein perfektes Sprungbrett

Cyberangreifer agieren gerne „anlassbezogen“. Das Coronavirus und die legitime Online-Suche nach Informationen sorgte 2020 für größte Kreativität unter Kriminellen: Phishing-Kampagnen, Verbreitung von Schadsoftware, Vortäuschung offizieller Webseiten, explosionsartige Zunahme des Lieferbetrugs, der durch das Wachstum des E-Commerce angeheizt wurde.

Im Homeoffice-Boom gab jedes vierte Unternehmen an, während des ersten Lockdowns Kompromisse in punkto Sicherheit eingegangen zu sein. Eine Zahl, die bis zur Hälfte aller Angestellten betreffen kann, die laut dem Tessian-Bericht The State of Data Loss Report zugeben, sich bei der Arbeit von zu Hause aus, Freiheiten in Bezug auf die Sicherheitsregeln einzuräumen. Das bekannte BYOD-Phänomen wurde rasch zum RYOOD (Retrieve Your Old Own Device) mit dem nicht zu vernachlässigenden Potenzial, die gesamte IT-Sicherheit von Unternehmen zu kompromittieren. Vorkommnisse wie das „Zoom-Bombing“ entwickelten sich zum Trend und stellen dabei nur ein Beispiel von vielen dar.

Viele IT-Manager werden wahrscheinlich auch 2021 weiter leiden, denn ein gemischtes Arbeitsmodell (aus Präsenz und Homeoffice) setzt sich in Organisationen nachhaltig durch, mit allen Risiken, die es innehat. Sofortige Maßnahmen wären erforderlich: Alle Mitarbeiter müssten ausreichend zum Thema Cybersicherheit geschult werden, und die IT-Abteilung müsste eine regelmäßige Verbindung sowohl mit Fernarbeitenden als auch mit Dienstleistern aufrechterhalten.

Das reicht aber nicht.

Sollten Unternehmen in Zukunft, die von ihren Mitarbeitern auf dem eigenen Rechner installierte Software überwachen? Besteht die Notwendigkeit, eine verbindliche Cybersicherheitscharta zu erstellen, die die im Rahmen des Homeoffice genutzten Tools regelt? Oder sollten Unternehmen allen Mitarbeitern einen Firmenrechner oder -Laptop stellen, der den Sicherheitspolicies entspricht? Wie hoch ist der Preis dieser Sicherheit?

Trend 2: Bedrohungen durch künstliche Intelligenz

Im letzten Dezember vom europäischen Institute for Security Studies (ISS) veröffentlichten Dokument „Conflicts to come“ stellen Experten 15 Kriegsszenarien für das Jahr 2030 vor. Der Begriff Künstliche Intelligenz kommt darin insgesamt 547 Mal vor. Laut einem Europol-Bericht über aktuelle und zukünftige Bedrohungen durch KI, wird diese Technologie bereits eingesetzt, um Passwörter zu erraten, CAPTCHAs zu knacken und sogar Stimmen zu imitieren. Dabei spielen der Boom von Machine Learning Operations (MLOps) und die Industrialisierung von KI eine große Rolle. Forrester prognostiziert für 2021 ein Wachstum des Marktwertes für KI-Lösungen auf 37 Milliarden USD bis zum Jahr 2025. Laut einer im Juli 2020 veröffentlichten Accenture-Studie unterschätzen Unternehmen jedoch die Risiken und planen nur langsam für die Absicherung dieser Technologien.

Nachdem im August 2020 künstliche Intelligenz in einem Militärflugzeug der US Air Force eingesetzt wurde und autonome Fahrzeuge zunehmend auf KI setzen, sind für 2021 gehackte Fahrzeuge auf der Straße und Flugobjekte in der Luft denkbar. Hier stellen die Wahrung der Datenintegrität und die Absicherung des Datenflusses zentrale Anliegen dar: die Manipulation von Befehlen, die Kaperung von autonomen Fahrzeugen, Drohnen oder via KI gesteuerter Militärflugzeuge sind ein möglicher Ausgangspunkt für Katastrophenszenarien, genauso wie Attacken auf mittels KI gesteuerte Stromerzeugungsanlagen beziehungsweise vernetzte Smart Citys.

Trend 3: 5G und IoT in der Industrie, ein zweischneidiges Schwert

Höhere Datenaustauschgeschwindigkeit und Leistung, Echtzeitfunktionen sowie drahtlose Konnektivität zur Vermeidung der Risiken von drahtgebundenen Lösungen sind Argumente, die 5G zur möglichen Grundlage der tatsächlichen vierten industriellen Revolution machen. Jedoch verheißen der dezentrale Aufbau von 5G-Netzwerken und die absehbar explosionsartige Zunahme verbundener Objekte, die nicht unbedingt nach den Prinzipien der Security-by-Design konzipiert wurden, eine deutliche Erweiterung der Angriffsfläche, wogegen es noch an einem durchgängig greifenden Sicherheitskonzept mangelt. Zu diesem Thema ist anzumerken, dass Europa im Dezember 2020 ein Audit mit dem Ziel gestartet hat, zu prüfen, ob die derzeit in mehreren Ländern eingesetzte 5G-Cybersicherheit tatsächlich dem erwarteten Niveau entspricht, denn bereits heute sindAttacken an Fertigungsanlagen denkbar, die die ersten 5G-Pilotverbindungen in Betrieb nehmen. Die drei großen klassischen Bedrohungen (Industriespionage, Manipulation oder Stillstand der Produktion) stehen nach wie vor im Vordergrund.

Trend 4: eine Geopolitik, die Cyberattacken ausgeliefert ist

Ob die falsche Zählung von elektronisch übermittelten Wahlzetteln durch Fehler der dafür eingesetzten KI (Beispiel Brasilien), gezielte Angriffe auf nationale, strategische Ziele (Beispiel israelische Wasserindustrie), die Bekennung von Cyberattacken durch Gruppen, die staatlichen Strukturen nahestehen oder die Verbreitung von Deep-Fakes zur Einflussnahme bei wichtigen geopolitischen Fragen: Wenn selbst die Financial Times manches Szenario mit „Cyber winter is coming“ beschreibt, ist die Lage mehr als besorgniserregend. Zu befürchten ist die Entstehung einer neuen Art von Cyberterrorismus, die aus einer möglichen Konvergenz zwischen Hackern und Milizen entspringen könnte. Ob Staaten dabei mitmischen, spielt hier allerdings vorerst eine sekundäre Rolle, viel wichtiger sind die Folgen: Ein mögliches Worst-Case-Szenario könnte die Durchführung eines physischen Attentats in Verbindung mit einem Cyberangriff sein, wodurch beispielsweise die Rettungsdienste blockiert oder der Zugang zur medizinischen Versorgung der Opfer verzögert oder sogar verhindert werden könnte.


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*