Das definitive Aus für Windows Phone?

Microsoft stellt offiziell den Support für Windows Phone 8.1 ein. Nutzer der letzten Betriebssystemversion erhalten somit keine Sicherheits-Updates mehr. [...]

Das Gerücht lag schon länger in der Luft: Seit knapp zwei Jahren investiert Microsoft anscheinend nicht mehr aktiv in Windows Phone. Das war auch an der letzten Build-Entwicklerkonferenz von keinem Geringeren als dem Windows-Chef persönlich herauszuhören. Erst vor Kurzem spekulierten die Microsoft-Insider Mary Jo Foley und Paul Thurrott aufgrund ihren Quellen über einen vollständigen Rückzug aus dem Smartphone-Geschäft. Nun hat Microsoft zumindest ein offizielles Ablaufdatum von Windows Phone 8.1. Auf der Support-Seite benennen die Redmonder das End-of-Life-Datum für Windows Phone 8.1: den 11. Juli 2017.
Für diese Betriebssystemversion wird es nun definitiv keine Sicherheits-Updates oder «technische Inhaltsaktualisierungen» mehr geben. Damit fegt der Microsoft-Konzern gleichzeitig die Mehrheit aller mobiler Windows-Geräte vom Tisch, die ohnehin kein Update mehr auf das Creators Update erhalten. Nur gerade elf Geräte werden von dieser Aktualisierung profitieren, darunter etwa das Lumia 950, das Lumia 650 und das HP Elite X3.
Die Zukunft von Windows Phone?
Windows Phone 8.1 wurde ab 2015 von Windows 10 Mobile abgelöst. Angekündigt hatte Microsoft Windows Phone 8.1 im April 2014 und im selben Jahr schrittweise verteilt. Noch dürfte aber das Ende des mobilen Windows-Betriebssystems nicht besiegelt sein. So hat Satya Nadella selber schon in einem Podcast-Interview betont, dass Microsoft wieder Telefone schmieden werde und sprach dabei auch die Continuum-Funktion an, mit der man das Smartphone oder Tablet in eine Desktop-Umgebung verwandelt. Zudem sind voraussichtlich noch in diesem Jahr erste Geräte mit mobilen ARM-Qualcomm-Chipsets geplant, auf denen ein ganzes PC-Windows emuliert werden könne. 
*Der Autor Simon Gröflin ist Redakteur von PCTIPP.

Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*