Das Ende der Tablets naht

Werden Tablets das Schicksal der Netbooks teilen? Der Andreessen-Horowitz-Partner Zal Bilimoria glaubt, dass der Boom mit den flachen Touch-Rechnern bereits wieder vorbei ist. Dafür sollen seiner Meinung nach Phablets aufkommen. Ganz verschwinden sollen Tablets aber trotzdem nicht. [...]

Er ist beileibe kein unbeschriebenes Blatt: Zal Bilimoria arbeitete 2011 als erster Head of Mobile beim Videostreamer Netflix und war zuvor Senior Product Manager bei LinkedIn. Mittlerweile ist er Partner beim bekannten Technologie-Risikokapitalgeber Andreessen Horowitz, der unter anderem früh in Internet-größen wie beispielsweise Skype, Twitter, Facebook oder Zynga investierte. Es ist daher davon auszugehen, dass sich Bilimoria in der IT-Welt gut auskennt. Wenn er darum in seinem Beitrag für die News-Plattform „re/code“ schreibt, die Zeit der Tablets sei bald vorbei, kann man dies durchaus ernst nehmen.

Bilimoria argumentiert, dass Menschen zwei primäre Computing-Geräte brauchen. Eines für die Hosentasche, eines für den Schreibtisch. Für Ersteres seien Tablets zu sperrig, für Letzteres nicht vielfältig genug einsetzbar. Bilimoria setzt darum eher auf Phablets, dieser Trend sei in Asien bereits zu erahnen.

Dies bedeute nicht, dass Tablets überhaupt nicht mehr eingesetzt werden, sie würden aber hauptsächlich als Single-Purpose-Geräte eingesetzt werden. Dies an Orten wie Küche oder Schule, wo eine Tastatur störe, man aber gerne einen größeren Bildschirm nutzt. Wann die Tablets von Phablets überholt werden, prognostiziert Bilimoria allerdings nicht. In seinem Beitrag gibt er aber noch einige andere Gründe an, die seine Meinung stärken sollen.

* Fabian Vogt ist Redakteur der Schweizer PCtipp.


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*