Das Ende von Roaming könnte Tarife verteuern

Die EU-Pläne zum Wegfall von Extra-Kosten für Telefonate im Ausland könnte sich Verbraucherschützern zufolge für die Kunden als wertlos entpuppen. [...]

„Unsere Sorge ist, dass die Konzerne sich dieses Geld wieder holen, indem sie einfach die nationalen Tarife anheben“, sagte der Chef der deutschen Verbraucherzentrale Bundesverband, Gerd Billen, dem „Spiegel“.

Es könne daher sein, dass die Verbraucher am Ende das Gleiche bezahlten, „es ist nur anders verpackt“. Daher müssten die Regulierungsbehörden die Preisentwicklung sehr genau beobachten, falls die EU-Pläne so umgesetzt würden.

Auch die Konsumentenschützer der österreichischen Arbeiterkammer warnen. Denn mit dem Verordnungsentwurf zu einem europäischen Binnenmarkt für Telekom-Dienste könnten auch Konsumenteninteressen ins Hintertreffen geraten. Zwar prognostiziert der Entwurf, dass die Wahlfreiheit der Verbraucher und Qualität der Dienste steigen werden. Für die AK besteht aber trotzdem Anlass zur Sorge: Ob und welche national strengeren Verbraucherschutzregeln neben der EU-Verordnung beibehalten werden können sei höchst ungewiss. Auch bei der Senkung der Roamingentgelte sind die Konsumentenschützer skeptisch: Sie begrüßen zwar grundsätzlich den Versuch der EU-Kommission, die Telekomanbieter dazu zu bewegen, Roamingentgelte weiter zu senken. Diese müsse sich aber auch mit möglichen Folgen bei den Inlandstarifen befassen: Telekomanbieter würden schon jetzt damit drohen, den Einnahmeentfall durch Anhebung von Grundgebühren ausgleichen zu wollen.

EU-Telekom-Kommissarin Neelie Kroes hatte am Donnerstag Pläne zur Telekom-Neuordnung vorgestellt. Sie will unter anderem die hohen Mobilfunk-Extrakosten bei Reisen ins europäische Ausland abschaffen. Es können aber noch bis zu zwei Jahre vergehen, bis das Vorhaben umgesetzt wird. (apa/rnf)


Mehr Artikel

News

Cyber-Immunität statt reaktive Maßnahmen

Das Konzept der „Cyber Immunity“ beschreibt IT- und OT-Systeme, die aufgrund speziellerer Entwicklungsmethoden und architektonischer Anforderungen „secure-by-design“ sind und über eine eingebaute Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen verfügen. […]

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*