Das schenken Chefs ihren Mitarbeitenden zu Weihnachten

Der Incentive-Spezialist cadooz hat Arbeitgeber und Mitarbeiter befragt, wie ein weihnachtliches Extra gestaltet sein sollte. Das beliebteste Geschenk, das sich Arbeitnehmende von ihren Chefs wünschen und Chefs am liebsten verschenken, ist mit Abstand ein Universalgutschein. [...]

Die Intention der Unternehmen, Wertschätzung auszudrücken, ist von 94 Prozent im Jahr 2020 auf 77 Prozent in diesem Jahr gesunken. (c) Unsplash
Die Intention der Unternehmen, Wertschätzung auszudrücken, ist von 94 Prozent im Jahr 2020 auf 77 Prozent in diesem Jahr gesunken. (c) Unsplash

Die anhaltende Krisenstimmung der letzten Jahre, geprägt von der Pandemie bis hin zu aktuellen Konflikten, hat einen spürbaren Einfluss auf die Bevölkerung. Finanzielle Sorgen stehen an erster Stelle, wenn es um die aktuell größten Ängste der Deutschen in diesem Jahr geht. Da ist es nicht überraschend, dass die Menschen zu Weihnachten ihr Budget genauer im Blick haben. Viele Arbeitnehmende freuen sich daher, wenn sie von ihren Arbeitgebern in dieser Zeit eine zusätzliche Zuwendung erhalten. Der Incentive-Spezialist cadooz hat beide Seiten befragt, wie dieses weihnachtliche Extra gestaltet sein sollte.

Flexibilität ist Trumpf bei beiden Seiten

Das beliebteste Geschenk, das sich Arbeitnehmende von ihren Chefs wünschen, ist mit Abstand ein Universalgutschein. Universalgutscheine enthalten einen bestimmten Wert, der dann universell und flexibel in Gutscheine je nach Markenwahl durch den Empfänger eingelöst werden kann. Auch für Unternehmen stehen Universalgutscheine an erster Stelle. Diese Gutscheine, die das Einkaufen bei vielen beliebten Marken und Shops ermöglichen, erfreuen sich laut aktueller Umfrage von cadooz bei 75 Prozent aller Befragten großer Beliebtheit. Mitarbeitende schätzen die Möglichkeit, aus einem breiten Angebot auszuwählen und im Handel oder bequem online einkaufen zu können. Unternehmen treffen mit einem einzigen Geschenk den Geschmack ihres gesamten Teams, schenken gleichzeitig individuelle Freude mit personalisierbaren Grüßen und reduzieren ihren Organisations- und Buchhaltungsaufwand. Tankgutscheine rangieren auf Platz 2 der Beliebtheitsskala und werden von 38 Prozent der Arbeitgeber und 41 Prozent der Mitarbeitenden bevorzugt, da sie ähnlich einfach zu nutzen sind wie Universalgutscheine. Die Meinungen über Sonderzahlungen zu Weihnachten sind jedoch geteilt. Während etwa 43 Prozent der Arbeitnehmenden sich über Extra-Cash freuen, ziehen nur 16 Prozent der Arbeitgeber eine solche Sonderzahlung in Betracht. Dies könnte damit zusammenhängen, dass Gutscheine im Vergleich zu reinem Bargeld als emotionaler, festlicher und persönlicher empfunden werden.

Unternehmen setzen zunehmend auf Weihnachtsgeschenke

In Zeiten des Fachkräftemangels sind zeitgemäße Benefits entscheidend im Wettbewerb um Talente. 55 Prozent der Arbeitgeber betrachten ein Weihnachtsgeschenk als obligatorisch und schenken jedes Jahr. Im Vergleich zu der früheren Umfrage von cadooz aus 2020 zeigt sich ein positiver Trend: Vor drei Jahren verteilten nur 46 Prozent der Unternehmen jährlich Geschenke an ihre Mitarbeitenden. Diese Entwicklung ist leider noch nicht bei allen Arbeitnehmenden angekommen, so gaben in der diesjährigen Befragung noch 44 Prozent an, noch nie ein Weihnachtsgeschenk erhalten zu haben (2020 63 Prozent).

Wunsch nach Wertschätzung steigt bei der Belegschaft

Für beide Seiten wird das weihnachtliche Geschenk im Unternehmen allen voran verbunden mit Wertschätzung (Platz 1), gefolgt von Anlass zur Freude (Platz 2) und Motivationssteigerung (Platz 3). Das Bedürfnis nach Wertschätzung bei Arbeitnehmenden steigt jedoch stetig: Für rund 67 Prozent der befragten Mitarbeitenden sind Weihnachtsgeschenke dieses Jahr ein Zeichen der Wertschätzung, was 30 Prozentpunkte mehr sind als in der Vorgängerstudie von 2020 (37 Prozent). Im Gegensatz dazu ist die Intention der Unternehmen, Wertschätzung auszudrücken, von 94 Prozent im Jahr 2020 auf 77 Prozent in diesem Jahr gesunken.

Steuerfreier Sachbezug rückt bei Unternehmen stärker ins Bewusstsein

Die Vorteile des steuerfreien Sachbezugs auch beim Weihnachtsgeschenk an Mitarbeitende zu nutzen, ist für eine zunehmende Anzahl von Unternehmen wichtig. Waren es bei der vorangegangenen Umfrage von cadooz 2020 lediglich 35 Prozent, sind es dieses Jahr bereits 42 Prozent.

Eine weitere steuer- und abgabenfreie Möglichkeit bietet die lnflationsausgleichsprämie. Sie kann noch bis zum 31.12.2024 in Höhe von bis zu 3.000 Euro pro Mitarbeiter auch in gestückelten Teilbeträgen ausgezahlt werden. Statt der Auszahlung von Bargeld können sich übrigens mehr als die Hälfte der Unternehmen auch Gutscheine vorstellen ‑ ein Instrument, das oftmals emotionaler wahrgenommen wird von Seiten der Mitarbeitenden, so eine frühere Studie des Unternehmens aus 2022.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*