Das sind die Produktneuigkeiten der Google I/O

Am Mittwochabend wurden an der Entwicklerkonferenz Neuigkeiten zu Android 13, Google Maps, YouTube und mehr sowie Neues rund um Datenschutz und Sicherheit vorgestellt. [...]

Google Entwicklerkonferenz I/O 2022 (Quelle: Google)

Android 13: Die Beta-Version 1 vom April war für alle Pixel-User verfügbar, was Nutzerinnen und Nutzern in der Schweiz nur bedingt etwas bringt, da Pixel-Smartphones hierzulande nicht über den offiziellen Google Store erhältlich sind.

Am Mittwochabend wurde nun die zweite Betaversion vorgestellt. Diese sei für viele Android-unterstützten Smartphones, Tablets und faltbare Geräte verfügbar.

Statt pauschal den Zugriff auf Dateien und Medien zu erlauben, ist nun der Zugriff in zwei neue Kategorien unterteilt: Fotos & Videos und Musik & Audio. Nun kann man exakt jene Fotos oder Videos auswählen, auf die man Zugriff erlauben möchte, ohne gleich eine ganze Mediathek für die App freizugeben.

Man kann mit Android 13 (2. Betaversion) nun genauer definieren, auf welche Fotos oder Videos eine App Zugriff erhält Quelle: Screenshot/PCtipp.ch

Unter Android 13 brauchen Apps zudem unsere Erlaubnis, bevor sie Nutzern Benachrichtigungen senden dürfen. Des Weiteren hat Google nach eigenen Angaben die Anzahl der Apps reduziert, die Zugriff auf den Standort erfordern. Beispielsweise muss man den Standort nicht mehr freigeben, um nach WLAN-Netzwerken zu suchen.

Im Verlaufe von 2022 wird zudem eine einheitliche Seite für Sicherheit und Datenschutz in Android 13 veröffentlicht. Auf dieser sollen Nutzerinnen all ihre Einstellungen auf einen Blick sehen und verwalten könnten. 

Sicherheits- und Privatsphäre-Einstellungen unter Android 13 Quelle: Google

Weitere Informationen rund um Android 13 finden Sie in diesem deutschsprachigen Blog.

YouTube

Google plant für die mobile Version von YouTube automatisch übersetzte Untertitel in 16 Sprachen. Bereits heute wird DeepMind-Technologie eingesetzt, um Text, Audio und Video zu kombinieren. Dadurch werden automatisch Kapitel erzeugt, was nach Angaben von Google eine höhere Genauigkeit und Geschwindigkeit erzeuge.

Google Maps

Googles Investitionen in 3D-Mapping soll sich auch weiterhin bei Google Maps bemerkbar machen. Das 3D-Mapping in Kombination mit maschinellem Lernen soll Milliarden von Luft- und Straßenbildern zusammenführen. Dies, um noch realistischere Bilder in Google Maps erleben zu lassen.

3D-Mapping und KI spannen bei Maps zusammen Quelle: Google

Google Meet und Translate

Bei Google Meet gibt es hauptsächlich audio-visuelle Verbesserungen. Man sei inspiriert gewesen von Project Starline, so Google. Zudem wurde in Meet die virtuelle Beleuchtung in Studioqualität ermöglicht. Diese Funktion wird derzeit getestet.

Dem Übersetzungsdienst wurden 24 neue Sprachen hinzugefügt, darunter 10 neue afrikanische Sprachen wie Lingala oder Oromo. Mehr dazu finden Sie in diesem Blogpost (engl.).

Google Translate wurde um 24 Sprachen erweitert Quelle: Google

Eine Übersicht der Neuerungen finden Sie in diesem deutschsprachigen Blogpost.

*Claudia Maag ist Autorin bei PCtipp.ch


Mehr Artikel

Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business (c) Fujitsu
News

Fujitsu Private GPT: Die Kontrolle bleibt im Haus

Mit der zunehmenden Verbreitung generativer KI-Lösungen stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Datenschutz, Kostenkontrolle und regulatorische Anforderungen rücken in den Fokus. Fujitsu hat mit „Private GPT“ eine Lösung entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten ist und höchste Sicherheitsstandards erfüllt. ITWelt.at hat darüber mit Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business, gesprochen. […]

News

Cyber-Immunität statt reaktive Maßnahmen

Das Konzept der „Cyber Immunity“ beschreibt IT- und OT-Systeme, die aufgrund speziellerer Entwicklungsmethoden und architektonischer Anforderungen „secure-by-design“ sind und über eine eingebaute Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen verfügen. […]

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*