Das war der Microsoft Day

Über 3.200 Besucher kamen am Microsoft Day in Wien und bei den Community-Events in Graz und Innsbruck vorbei. [...]

Am 12. März fanden der Microsoft Day 2013 in der Wiener Hofburg sowie erstmals parallel auch Community Events in Graz und Innsbruck statt. Über 3.200 Besucher sind der Einladung von Microsoft gefolgt und haben sich an den drei Locations von der Leistungsschau der neuesten Geräten, Technologien und Innovationen beeindrucken lassen.

Der Microsoft Day stand in diesem Jahr ganz im Zeichen der neuen Welt der Arbeit. Unter dem Motto „Welcome to New Work City“ stand das Zusammenspiel von Mensch und Technologie im Mittelpunkt der Veranstaltung. Über 1.700 Teilnehmer und geschäftliche Entscheider haben tagsüber an den Keynotes von hochkarätigen Sprechern teilgenommen oder ihr Wissen in den insgesamt 35 verschiedenen Sessions vertieft.

Zu den Highlights des Tages zählte vor allem die Eröffnungskeynote von Norm Judah, der als CTO der Microsoft Corporation einen mitreißenden Ausblick zur Zukunft gab und über Trends und Innovationen im Arbeits- und Technologieumfeld sprach. Ebenso spannend gestaltete sich die Keynote von Rafal Lukawiecki, der als Strategic Consultant bei Project Botticelli Ltd. für die Analyse und Vorhersage von IT-Trends verantwortlich ist und das Thema Business Analytics aus der Perspektive einer Welt voller Daten beleuchtete.

Unter den rund 1.600 geschäftlichen Besuchern waren unter anderem auch anwesend: Marco Harfmann (Director A1 Marketing, A1 Telekom Austria AG), Karl Astecker (CIO, RHI AG), Marcus Frantz (Group CIO, OMV AG), Manfred Prinz (Vorstand SHT Haustechnik AG), Martin Fluch (Bereichsleiter IT Services, A1 Telekom Austria AG) sowie zahlreiche andere führende geschäftliche Entscheider des Landes. Ebenfalls vom Microsoft Day begeistert zeigte sich Kabarettist und Stimmenimitator Alex Kristan.

Ein weiterer Höhepunkt des Microsoft Days 2013 war auch die Microsoft World Expo. Von 17 bis 21 Uhr wurden die Tore der Hofburg für die Öffentlichkeit geöffnet. Über 1.500 Besucher sind dem Aufruf via Facebook gefolgt, haben sich selbst ein Bild über die neuesten Geräte, Games und Technologien von Microsoft und den ausstellenden Hardware-Partnern gemacht und konnten dabei zahlreiche Innovationen von morgen schon heute live und hautnah erleben.


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*